
Posts mit dem Label Software werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Software werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 15. März 2010
Newsflash 15. März 2010

Labels:
Bühnentechnik,
EAW,
Lautsprecher,
Lichttechnik,
Marketing,
Newsflash,
Prolight+Sound,
Software,
Steinberg,
Tontechnik,
U2,
Veranstaltungstechnik,
Yamaha
Samstag, 6. März 2010
Newsflash 5. und 6. März 2010

Mittwoch, 17. Februar 2010
Newsflash 17. Februar 2010
Montag, 8. Februar 2010
Newsflash 8. Februar 2010
Mittwoch, 3. Februar 2010
Newsflash 3. Februar 2010
Montag, 1. Februar 2010
Newsflash 1. Februar 2010

Labels:
Ableton,
Elektronische Musik,
Gesellschaft,
Kino,
Musikinstrumente,
Newsflash,
Roger Waters,
Software,
Theater,
Tontechnik,
Video Content
Montag, 25. Januar 2010
Newsflash 25. Januar 2010
Mittwoch, 20. Januar 2010
Donnerstag, 7. Januar 2010
Newsflash 7. Januar 2010

Labels:
David Gilmour,
Elektrotechnik,
Gitarre,
Lichttechnik,
Musikinstrumente,
NAMM,
Newsflash,
Omnitronic,
Pink Floyd,
Pyrotechnik,
Software,
Steinigke,
Tontechnik,
Veranstaltungstechnik,
Video Content
Mittwoch, 6. Januar 2010
Newsflash 6. Januar 2010
Samstag, 2. Januar 2010
Newsflash 2. Januar 2010
Freitag, 1. Januar 2010
Newsflash 1. Januar 2010

Labels:
Elektronische Musik,
Gesellschaft,
Musik,
Musikinstrumente,
Newsflash,
Pink Floyd,
Roger Waters,
Software,
Synthesizer,
Tontechnik,
Video Content
Dienstag, 29. Dezember 2009
Newsflash 29. Dezember 2009

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es keine allzu gute Idee ist, sich als Firma oder Person des öffentlichen Lebens mit der Wikipedia anzulegen. Nun mag man über die freie Online-Enzyklopädie halten was man mag, aber aller Wahrscheinlichkeit nach wird auch die Firma Behringer bzw. ihre US-Vertretung damit baden gehen, wenn sie versucht, Wikipedia-Mitgliedern offline mit rechtlichen Schritten zu drohen. Stein des Anstoßes sind diverse kritische Aussagen im Artikel über das Unternehmen.
Rurik Leffanta aus Arizona hat sich dazu entschieden, alle PlugIns, die er einst über seine Website xoxos vertrieben hat nun frei zum Download anzubieten. Seit 2002 entwickelt Leffanta VST-PlugIns, angefangen mit Programmen, die exponentielle Hüllkurven verwendeten - damals ein relatives Novum. Möglich machte dies die modulare Plattform SynthEdit. Seitdem sind zahlreiche PlugIns aus den unterschiedlichsten Bereichen erschienen, etwa 50 Stück sind derzeit auf der Homepage abrufbar.
Henrik Amberla aus Finnland hat als Abschlussarbeit seines Design-Studium an der Köln International School of Design ein elektronisches Instrument names Pilcrow entwickelt. Das Ergebnis ist eine Mischung aus Schlag- und Saiteninstrument, singender Säge und Kontrabass, das auch wie eine Triangel gespielt werden. Aber seht und hört selbst:
Labels:
Behringer,
Effektgerät,
Elektronische Musik,
Musikinstrumente,
Netzwelt,
Newsflash,
Software,
Synthesizer,
Tontechnik,
Video Content,
Wiki
Samstag, 26. Dezember 2009
Newsflash 26. Dezember 2009

Lexicon stellt seine bekannten Hall-Algorithmen nun erstmals auch als PlugIn zur Verfügung: Wie aus Salt Lake City vermeldet wird, hat die Harman-Tochter mit der Auslieferung des PCM Native Reverb Plug-in Bundles begonnen. Die einzigartige Qualität der Hallprogramme soll laut Hersteller jede Musikproduktion in einer Weise veredeln, die man von Software-Lösungen bisher nicht kannte und somit den bisherigen Lexicon-Produkten ein gutes Stück näher rücken. Das Bundle enthält sieben bekannte Algorithmen und viele sofort einsetzbare Presets für VST, Audio Unit und RTAS.

That 1 Guy kündigt ein neues Album und eine neue Tour an: Wie Mike Silverman in einem Newsletter bekannt gegeben hat, soll ein Album namens "Packs a Wallop" noch vor der nächsten Tour veröffentlicht werden, die am 20. Januar 2010 mit einem Free Concert im Crystal Bay Casino in Nevada beginnen wird. Außerdem ist weiterhin die Remix-EP zum Song "Mustaches" frei zum Download verfügbar.
Das Online-Magazin Amazona startete eine Marktanalyse bezüglich eines günstigen, polyphonen Analog-Synthesizers für einen angestrebten Ladenverkaufspreis von 500 Euro. In der online verfügbaren Umfrage wird der potentielle Kunde folglich nach den beliebtesten Klassikern des Metiers, also Moog, Sequential Circuits, ARP und Roland befragt. Uli Behringer stiftete prompt ein Pärchen Studiomonitore. Uns schwant Fürchterbares...
Labels:
Behringer,
Bühnentechnik,
Effektgerät,
Harman,
Lexicon,
Marketing,
Netzwelt,
Newsflash,
Software,
Synthesizer,
Termine,
Tontechnik,
Veranstaltungstechnik
Freitag, 25. Dezember 2009
Newsflash 25. Dezember 2009

Image Line Software aus Belgien stellt mit Harmless ein neues VSTi-PlugIn vor. Harmless ist ein Synthesizer mit einer sowohl subtraktiven wie additiven Synthese. Während die Oberfläche einem herkömmlichen Synthesizer mit subtraktiver Synthese ähnelt, unterscheidet sich die Tonerzeugung laut Hersteller von virtuell analogen Instrumenten. So werden von der Software Obertöne erst gar nicht erzeugt, wenn ein Filter sie später wieder ausblendet. So sollen wertvolle Computer-Ressourcen gespart werden. Bis zum Ende des Jahres ist die Software für einen vom Käufer zu bestimmenden Preis erhältlich.

AKG hat mit der Perception-Serie eine Reihe von Mikrofonen im Programm, die laut Hersteller die gewohnte AKG-Klangqualität zu einem attraktiven Preis bieten soll. Jüngste Sprösslinge der seit 2005 bestehenden und 2008 überarbeiteten Reihe sind das Spitzenmodell Perception 820 Tube mit neun verschiedenen Richtcharakteristiken von Kugel über Niere bis Achter und einem zuschaltbaren Bassabsenkungsfilter 2. Ordnung sowie das Perception 120 USB, das erste AKG-Mikrofon mit USB-Schnittstelle.
Sonntag, 20. Dezember 2009
Newsflash 20. Dezember 2009

Und noch einmal Native Instruments: Nachdem wir gestern die Zusammenarbeit der Software-Schmiede mit den legendären Abbey Road Studios vermelden konnten, macht man der Musikwelt mit der kostenlosen Software ein fühes Weihnachtsgeschenk: Die Holiday Section 2009 ist eine Library mit 45 Sounds aus 12 verschiedenen Instrumenten für den ebenfalls freien Player Kore oder die professionelle Anwendung Kontakt.

Was man mit einem mikrofonierten Jeep Cheerokee so anstellen kann, zeigt ein Video von Julian Smith mit sechs Perkussionisten und einem Tontechniker:
Samstag, 19. Dezember 2009
Newsflash 19. Dezember 2009

Ätherwellen-Geige im Krawall-TV: Auch Spiegel Online widmet sich in einem Artikel der Theremin-Virtuosin Barbara Buchholz sowie der Tradition von Frauen im Jazz. Hans Hielscher zieht einen gewagten Bogen von der Damen-Kapelle "Reichlich Weiblich" aus den 80ern zur RTL-Show "Das Supertalent".
Neuigkeiten bei Schecter: Der Gitarrenhersteller kündigt u. a. die Damien Elite an, die es in Versionen mit sechs, sieben und acht Saiten gibt. Die Gitarren sind mit Tonabnehmern von EMG ausgestattet und wahlweise mit oder ohne Floyd Rose zu haben. Ebenfalls neu im Programm ist der Diamond-P Custom Bass mit den Schecter-Tonabnehmern Super Rock (Brücke) und Monster Tone II (Hals). Außerdem wurde die Modellreihen C-1 und C-7 vorgestellt, die in zahlreichen Ausstattungsvarianten erhältlich sind. Ab Januar übernimmt Musik Meyer den Vertrieb für Deutschland und Österreich.
Native Instruments und die legendären Aufnahmestudios in der Abbey Road geben Zusammenarbeit bekannt: Bereits Anfang 2010 möchte man Software-Produkte veröffentlichen, die das Wissen der Tontechniker aus den weltbekannten Studios (The Beatles, Pink Floyd) mit der Technik der Software-Schmiede verbinden soll.
Labels:
Effektgerät,
Gitarre,
Jazz,
Musik,
Musikinstrumente,
Native Instruments,
Newsflash,
Schecter,
Software,
Synthesizer,
Tontechnik,
Video Content
Freitag, 18. Dezember 2009
Newsflash 18. Dezember 2009

Der Audio-Spezialist Fohhn hat die dritte Version seiner System-Steuerungs-Software Audio Soft vorgelegt. Die neue Fohhn Audio Soft 3.0 enthält eine umfassende Neugestaltung der Benutzeroberfläche, die zusätzliche Kontrollmöglichkeiten bietet. Sowohl aktive als auch passive Lautsprecher können jetzt beliebig auf dem Bildschirm angeordnet werden, so wie sie im Raum positioniert sind. Weitere neue Features der Fohhn Audio Soft 3.0 sind die frei konfigurierbaren Mutegruppen und eine Zoom-Funktion zum Vergrößern oder Verkleinern der Benutzeroberfläche. Außerdem zieht Fohhn Bilanz über das Jahr 2009.
Saalestädter sorgt für den satten Sound: Die Mitteldeutsche Zeitung berichtet über die seit fast 20 Jahren bestehende Metrix Media GmbH aus Halle. Das Sounddesign-Studio vertont nicht nur deutschsprachige Fernsehproduktionen und Kinofilme wie die Serie "Soko Leipzig" oder den Spielfilm "Liebeslied", sondern führt seit fünf Jahren auch regelmäßig Gemeinschaftsproduktionen für slowenische, serbische, tschechische, bulgarische und rumänische Filme durch.

Electron Music Machines aus Schweden stellt Tutorial-Videos vor: Seit etwa einer Woche können Interessierte sich im Internet die offiziellen Tutorials zu den Produkten Machinedrum und Monomachine ansehen. In jeweils drei Videos werden die Funktionen der Instrumente von Moderator Hector vorgestellt.
Labels:
Bühnentechnik,
Fohhn,
Kino,
Lautsprecher,
Lichttechnik,
Marketing,
Musikinstrumente,
Netzwelt,
Newsflash,
Software,
Synthesizer,
Tontechnik,
Veranstaltungstechnik,
Video Content
Mittwoch, 9. Dezember 2009
Newsflash 9. Dezember 2009

Nicht nur Bosch und Behringer möchten sich verändern, auch beim Musikkonzern Roland wird restrukturiert. So sollen alle Aktivitäten der verschiedenen Marken der Roland Corporation fortan unter zwei Dächern stattfinden: In Deutschland wird die Roland Elektronische Musikinstrumente Handels-GmbH alle Produkte von Roland, Cakewalk und Boss vertreiben. Gleichzeitig werden Edirol und RSS zusammengelegt und von der Roland Systems Group Deutschland vertrieben.

Futurelight gibt die Verfügbarkeit des EYE-108 RGBW Washlights bekannt: Ein Vorabtest in der Fachzeitschrift Soundcheck bescheinigte dem Scheinwerfer bereits große Helligkeit, geringes Gewicht und einen sparsamen Energieverbrauch bei zugleich hoher Qualität hinsichtlich Verarbeitung und der verbauten LEDs. Wie wir in einem Vergleich diverser LED-Washlights festhielten, liegt die Besonderheit des EYE-108 RGBW in seiner vierfarbigen LED-Bestückung, die nur die wenigsten Geräte dieser Klasse aufweisen können.
Labels:
Behringer,
Futurelight,
LED,
Lichttechnik,
Mikrofon,
Moving Light,
Musikinstrumente,
Newsflash,
Roland,
Software,
Steinigke,
Tontechnik,
Veranstaltungstechnik,
Video Content
Samstag, 5. Dezember 2009
Newsflash 5. Dezember 2009

Synthgear.com hat eine Liste mit zehn Geschenken für den Synth-Geek vorgelegt, wobei die Preisspanne mit maximal 85 Dollar für eine Cracklebox relativ moderat gehalten wurde. Außerdem vorgeschlagen werden Selbstbaukits für einen Synthesizer und ein Theremin, nicht zu vergessen Kühlschrankmagneten mit Motiven von legendären Klangerzeugern. Wer hingegen auf der Suche nach Geschenken für einen Gitarristen ist, dem sei unser eigener Beitrag ans Herz gelegt.

In Genf ist derzeit im Rahmen des 9. Festival Arbres & Lumières Genève eine Installation des Architekten und Designers Marco Hememrling zu bestaunen. Die Installation "Lighttube" ist in der Genfer Innenstadt angesiedelt und soll zwei Aspekte verdeutlichen: Einerseits soll die Verbindung zwischen dem Platz mit seiner Säule in der Mitte und den umliegenden Bäumen verstärkt werden, andererseits will der Künstler noch einen abstrakten Bezug zu Wachstum und Wandel erzeugen. Das Festival dauert noch bis 3. Januar an.
Zum Schluss stellt Euch Steven Slate noch seinen jetzt lieferbaren Slate Pro Audio Dragon vor, einen Dynamikprozessor auf FET-Basis mit schaltbaren Charakteristiken:
Labels:
DIY,
Effektgerät,
Gitarre,
Musik,
Musikinstrumente,
Newsflash,
Software,
Synthesizer,
Termine,
Tontechnik,
Veranstaltungstechnik,
Video Content
Abonnieren
Posts (Atom)