Posts mit dem Label Line Array werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Line Array werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. April 2011

prolight+sound 2011 Nachlese

Die prolight+sound 2011 schloss gestern ihre Pforten und konnte oberflächlich betrachtet mit neuen Besucherrekorden aufwarten. Unter dieser Oberfläche jedoch rumort es weiterhin. Kamen sich im letzten Jahr einige Aussteller etwas in die Ecke gestellt vor - oder in ein Hallengeschoss ohne ausreichende Wegweiser - so waren es in diesem Jahr besonders die Besucher, die etwas enttäuscht vom allgemeinen Messetreiben waren.

Doch der Reihe nach:
Die erste negative Schlagzeile machte ein italienischer Hersteller von Lichttechnik in Halle 11, dessen etwas zu optimistisch geplantes Travesenkonstrukt bereits während des Aufbaus in sich zusammenklappte. Stabile Seitenwände verhinderten womöglich, dass auf dem Stand arbeitende Techniker zu Schaden kamen - Schwein gehabt! Die Messe reagierte schnell und der Stand wurde mit Hilfe einer externen Firma und mit einem großzügiger ausgelegten Pre-Rigg neu hingezimmert.

Anschließend tat man das, was man in all den vergangenen Jahren mehr oder weniger versäumt hatte: Stände abklappern und nach Statiknachweisen fragen. Vor einigen Jaren noch undenkbar, als erschreckende Negativ-Beispiele besonders der asiatischen Stände fast den Normalfall darstellten. Warum muss aber immer erst etwas passieren? Bilder und Namen kursieren bislang nicht offen im Internet, weshalb auch an dieser Stelle davon Abstand genommen wird. Es sei aber erwähnt, dass auch die als OEM eingekauften LED-Wände dieser Marke mechanisch nicht wirklich einen Eindruck von Sicherheit vermitteln. Hier sollte gegenüber den auf der Messe ausgestellten Exemplaren dringend nachgebessert werden!

Während der Messe wurden insbesondere die auf der Außenfläche vorgestellten Line-Arrays der zweiten und dritten Garnitur am häufigsten kritisiert. Einige Hersteller tun sich wirklich keinen Gefallen daran, wenn sie versuchen, Mängel im Frequenzgang durch ein Mehr an Bass ausgleichen zu wollen. Wirklich saubere Höhen waren eher Mangelware, meist war den Lautsprechern nur ein unangenehmes Zischeln zu entlocken. Immerhin unterstrich das ausgewählte Musikmaterial diese Schwächen noch, anstatt sie zu kaschieren. Der potentielle Käufer wurde also vorbildlich gewarnt. Hut ab!

Ein weiteres großes Thema waren erneut die Funkfrequenzen. Die Hersteller haben sich zwar mittlerweile alle darauf eingestellt, doch das letzte Wort scheint noch nicht ganz gesprochen zu sein.

Im Lichtsektor waren erwartungsgemäß die LED-Spotlights ganz vorne. Im letzte Jahr noch eher als "emerging market" gesehen, sind die kompakten Strahler mittlerweile in den verschiedensten Preis- und Leistungsklassen erhältlich. Für die Renner des letzten Jahres, den LED-Screens, werden immer ausgefeiltere Formen und Steuermöglichkeiten angeboten. Bei den LED-Washern hingegen scheint erst einmal eine Verlangsamung der Weiterentwicklung eingetreten zu sein.

Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Dienstag, 12. Januar 2010

Newsflash 12. Januar 2010

Im Newsflash für den 12. Januar 2010 geht es um die erstmals ausgerichtete CeBIT Sounds! im Rahmen der Cebit in Hannover vom 2. bis 6. März, um ein "neues" Album von Gitarrenlegende Jimi Hendrix, um stark steigende Verkäufe von Vinyl-Schallplatten in den Vereinigten Staaten sowie um ein neues Line Array von EAW.

Mittwoch, 30. Dezember 2009

Newsflash 30. Dezember 2009



Jahrzehnt der Musik-Revolution - Du bist DJ: Hannah Pilarczyk und Konrad Lischka zeichnen die Entwicklung der Musikindustrie in den letzten Jahren nach: Diskografien mittels Apples iTunes und iPod, Tauschbörsen wie Napster, soziale Netzwerke wie MySpace, LastFM und YouTube, neue Veröffentlichungsmethoden durch MP3-Blogs, Radiohead und ihre revolutionäre Methode, doch noch erfolgreich Musik zu vermarkten sowie der Stream-Dienstleister Spotify sind die Schwerpunkte eines mehrteiligen Artikels.

Futurelight stellt die zweite Generation seiner LED-Powersticks POS-60 vor: Herzstück des Strahlers sind die 60 LEDs von Philips Lumileds. Die Zahl der DMX-Kanäle kann entsprechend dem Aufgabengebiet in vier Schritten zwischen sechs und 63 eingestellt werden, der Abstrahlwinkel lässt sich mittels optionaler Linsensätze variieren. Für noch höhere Ansprüche stehen die Futurelight POS-60 TCL mit 60 Tricolor-Multichip-LEDs und noch mehr Lichtleistung sowie verbesserter Farbmischung zur Verfügung.

PSSO CLA in s.Oliver-Arena Würzburg: Das von uns bereits vorgestellte Compact Line Array (CLA) von PSSO wurde nach einem längeren Auswahlverfahren der Stadt Würzburg dazu ausgewählt, die bestehende Tonanlage der s.Oliver-Arena zu ergänzen. Die nun installierte PSSO-Anlage besteht aus 24 Hoch-/Mitteltonzeilen CLA-228, vier Subwoofern CLA-115, vier Systemcontrollern DXO-48, acht Endstufen HSP-2000 sowie vier Endstufen HSP-1200.

Bereits am 20. Dezember verstorben ist der Musiker James Gurley, nur zwei Tage vor seinem 70. Geburtstag. Gurley wurde in den 60ern als Gitarrist von Big Brother & The Holding Company bekannt - und das auch schon bevor die Solo-Sängerin der Band Janis Joplin hieß.

Freitag, 6. November 2009

Newsflash 6. November 2009



Peavey IPR mit Waves-Technologie: Die neue Endstufenserie aus dem Hause Peavey wird mit dem DSP MX5010 von MaxxAudio ausgestattet sein. Dieser ermöglicht u. a. digitale 24bit-Signalbearbeitung für Höhen- und Tiefenanpassung, Equalizing und Limiting.

Interessenten des PSSO CLA Compact Line Arrays können jetzt bei Steinigke kostenfrei eine Basiskonfiguration zu Testzwecken erhalten. Wie Steinigke mitteilt, können Kunden über einen Zeitraum von jeweils zwei Wochen das Probeset nach Belieben testen und nutzen. Zu den Konditionen gehört, dass die Interessenten die Anlage in Waldbüttelbrunn bei Würzburg abholen bzw. für die Lieferung selbst aufkommen.

Wer dieser Tage in London weilt oder am Samstag, dem 28. November mal eben über den Ärmelkanal schippern möchte, der kann dort in eine Lasershow mit Musik von Pink Floyd erleben. Das Fanzine Brain Damage verlost zwei Karten.

Die Hüterin des Schatzes: Wolfgang Höbel von Spiegel Online befragt und porträtiert mit Yoko Ono, eine der umstrittensten Künstlerinnen der letzten 50 Jahre. Diese hatte sich jüngst mit Ringo und Paul sowie der Witwe von George zusammengerauft und The Beatles: Rock Band den Weg geebnet, einem zeitgemäßen Computerspiel, das den Glanz der Fab Four ins neue Jahrtausend übertragen soll.

Freitag, 23. Oktober 2009

Newsflash 23. Oktober 2009



FOH online hat in seiner aktuellen Ausgabe eine Übersicht derzeit auf dem Markt erhältlicher Line Arrays der Kompaktklasse. Diese sind in einer Tabelle mit den wichtigsten Kerndaten wie Größe, Abstrahlwinkel, Leistung und Preis zusammengefasst. Mit dabei sind u. a. Systeme von Adamson, EAW, Electro-Voice, JBL, L-Acoustics, Martin Audio, Meyer Sound, Nexo, Peavey & Tannoy.

Der stb marketplace, Trendmesse der deutschen Veranstaltungsbranche, lädt am 3. November zum gezielten Networking ins ICM München ein. Das Sonderthema: Besondere Tagungs- und Eventlocations.

Christie stellt Roadie HD-35K vor: Auf der Siel Satis in Paris hat Christie einen neuen Projektor mit 32.500 ANSI-Lumen vorgestellt, welcher in der Kategorie "Event" auch für die "Trophées 2009 Siel Satis" nominiert war. Der Projektor arbeitet mit 3-Chip-DLP-Technologie, hat eine native HD-Auflösung mit 2048 x 1080 Pixeln und eine 10-Bit-Bildverarbeitung.

GLP eröffnet Büro in Los Angeles: Elation Professional bleibt weiterhin der Vertriebspartner für die impression Serie, und wird durch die Weiterentwicklung von GLP in Nordamerika eine wesentlich stärkere Unterstützung des Vertriebs erhalten.

Donnerstag, 22. Oktober 2009

Newsflash 22. Oktober 2009



d&b audiotechnik stellt mit dem B4-SUB einen weiteren kardioiden Subwoofer vor. Das Gehäuse beherbergt eigentlich zwei Lautsprecherboxen: Ein 15“-Treiber in Bassreflexabstimmung strahlt nach vorne und ein 12”-Treiber in einem Zwei-Kammer-Bandpass-Design strahlt nach hinten.

Mikrofonhersteller Neumann hat für das TLM 67 bereits zum elften Mal einen TEC Award erhalten. Das Studiomikrofon vereint drei umschaltbare Richtcharakteristiken (Kugel, Niere, Acht), eine schaltbare 10 dB-Vordämpfung und ein Hochpassfilter.

Spiegel Online berichtet über Pearl Jam, R.E.M. und Trent Reznor von den Nine Inch Nails, die sich nun gemeinsam gegen die Verwendung ihrer Musik zur Folterung der Gefangenen in Guantanamo wehren. Schon vor einem Jahr hatten Tom Morello von Rage Against The Machine, James Lavelle von U.N.K.L.E. sowie Massive Attack mit Schweigeminuten während ihrer Konzerte gegen die "Guantanamo-Disco" protestiert.

Mittwoch, 21. Oktober 2009

Leser-Award für Peavey Versarray 112 Line Array

Die Leser des Magazins Live Sound International haben das Versarray 112 des amerikanischen Herstellers Peavey in der Kategorie Line Array mit dem ersten alljährlichen Leser-Award geehrt.

Ausschlaggebend für den Erfolg waren nicht zuletzt die durchdachten 4,75"-Bändchenhochtöner mit 160 Watt sowie der bereits bestens bekannte 12"-Woofer aus der Linie Black Widow mit 1.000 Watt Belastbarkeit.
Gepackt sind die Schallwandler in ein weißes oder schwarzes Gehäuse aus dreizehnlagiger baltischer Birke.

Eine Version mit zwei 12"-Woofern ist angekündigt.

http://www.peavey-eu.com

Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Samstag, 17. Oktober 2009

Alcons stellt "Line Array am Stiel" vor

Für das bestehende LR7-System hat der niederländische Hersteller Alcons jetzt das neue Yoke-System BRK5LR7 vorgestellt. Mit ihm ist es möglich, bis zu fünf Zeilen des Mini-Arrays per Groundstack zu betreiben. Im geflogenen Betrieb sind sogar sieben Zeilen möglich.
Vorteil des Systems ist die Beibehaltung des Curvings, da nur die jeweils mittlere Lautsprecherbox des Arrays mit den Yoke-Armen verbunden ist.
Alcons hat das BRK5LR7 mit zehnfacher Sicherheit für ein mit sieben LR7 belastetes System zertifizieren lassen.
Mit den Endstufen der ALC-Reihe kann das System mühelos betrieben werden.

Die komplett mit Bändchenhochtönern ausgestattete LR-Familie von Alcons besteht außerdem aus den Topteilen LR14 und LR16 sowie den zugehörigen Subwoofern.

Außerdem wurde mit dem CR4 ein neues Beschallungssystem für Kinos mit Fassungsvermögen von 300 bis 500 Sitzplätzen vorgestellt.

http://www.alconsaudio.com

Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Neuigkeiten von Fohhn

Der deutsche Lautsprecherhersteller Fohhn hat vom 12. bis 14. Oktober mittels einer Roadshow die Aktivsysteme der Linea_live vorgestellt. Zeitgleich wurde ein weiterer Spross der Linea-Familie, das Linea_focus angekündigt. Die Reihe an Linienstrahlern wird zukünftig aus dem Linea AL (speziell für Sprachbeschallung, Festinstallation), Linea LX (für mobile und feste Anwendung, sowohl für Sprache als auch Musik), verschiedene Versionen der erfolgreichen Linea_live (siehe Tests in tools4music und Tastenwelt, Leser-Award von PPV-Medien) sowie den brandneuen Linea_focus mit regelbarem vertikalen Abstrahlverhalten (Öffnungswinkel: 0° bis 40°).

Für das Linea_focus bedient man sich der von Fohhn bekannten DSPs, die mit der intuitiven Software Audio Soft V3 angesteuert und konfiguriert werden können. Das System ist wahlweise mit acht oder sechzehn 4"-Lautsprechern ausgestattet und wird von einer Class-D beschalteten Endstufe mit 100 Watt angetrieben. Als Tragweite des Systems sind bis zu 50 Meter angestrebt. Neben dem einstellbaren Öffnungwinkel wartet das System mit einer weiteren Finessse auf: Mittels der Software ist es möglich, das System so auszurichten, dass zwei Schallbeams erzeugt werden. So soll es möglich sein, verschiedene Besucherebenen, bspw. Parkett und Empore mit nur einem System möglichst gleichmäßig zu beschallen.

Am 27. Oktober lädt der Hersteller außerdem zu einem Seminar zum Thema Kirchenakustik und Kirchenbeschallung in das neue "Fohhn Sound Lab" nach Nürtingen ein.

http://www.fohhn.com

Yamaha worhips New Orleans

Für ein Jugendtreffen der 1988 gegründeten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika konnten Yamaha und Nexo in Verbindung mit dem Dienstleister Gand Concert Sound im vergangenen Juli im Superdome in New Orleans mit immensem Materialaufwand aufwarten:
Die Beschallung für etwa 38.000 Jugendliche umfasste 60 Tops Nexo Geo T und 24 Geo S sowie 32 Subs CD18 (davon acht geflogen), als Monitore wurden Nexo PS10 und PS15 eingesetzt. Angetrieben wurden die Systeme von Nexo 242 Controllern und insgesamt 36 Endstufen Yamaha PC9501N.
Am FOH kamen die Konsolen Yamaha PM5D-RH, M7CL und LS9-16 zum Einsatz, wobei die PM5D für die Hausband benutzt wurde und die M7CL für die Gäste. Die LS9 wurde für Video und Nebenbühnen verwendet.
Das Jugendtreffen findet seit 2003 alle drei Jahre statt und wurde auch in den vergangenen Jahren von Gand Concert Sound mit Nexo Geo T beschallt. Das Setup des diesjährigen Treffens war das bislang größte jemals in Nordamerika geflogene Nexo-System.

Freitag, 2. Oktober 2009

Neue Internetpräsenz für Compact Line Array von PSSO

Zur Unterstützung der aktuellen Kampagne wurde für das neue Compact Line Array (CLA) von PSSO unter www.i-love-sound.com eine eigene Internetpräsenz erstellt.

Die Website bietet detaillierte Abbildungen mit umfangreichen Informationen zu den einzelnen Komponenten und will dem interessierten Leser die zahlreichen Vorzüge des kompakten Beschallungssystems näherbringen. Aussagekräftige Beispiel-Konfigurationen runden dieses Angebot ab.