Posts mit dem Label Lautsprecher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lautsprecher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. April 2011

Futurelight PSSO Audiomove LIRPA

Viele Veranstalter kennen das Problem: Im Vorfeld eines Events lässt sich kaum sagen, wo im Publikumsbereich die Konzentration an Besuchern am größten sein wird. Dies gilt insbesondere für Veranstaltungen ohne festen Hauptaktionspunkt wie Bühnen oder Tanzflächen.

Futurelight und PSSO begegnen dieser Problematik nun mit ihrer ersten Kooperation. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler Prof. Dr. Lúcido Alumbrado von der Resonancia-Fakultät in Sono (Mexiko) wurde ein System entwickelt, das die Schallwandler automatisch auf den Punkt im Publikumsbereich ausrichtet, an dem die größte Menschenansammlung und Wärmeentwicklung besteht. Dies wird über eine im Lautsprechergehäuse integrierte 3D-Kombinationskamera mit Triangulationsmessung in Echtzeit analysiert und von einem LIRPA-Prozessor an die hochauflösenden Steppermotoren der Bewegungseinheit weitergegeben. Die Objektive der Kamera sind dabei so ausgelegt, dass ihre Brennweiten stets einen sehr großen Publikumsbereich abdecken können. Alternativ kann die Bewegung auch von jedem herkömmlichen DMX-Controller aus gesteuert werden. Die Verwendung eines speziellen OLED-Bildschirmes wird empfohlen.

Besonders erfahrene Operator können mit dem Audiomove LIRPA auch gezielt das Publikum lenken. Der Begriff Crowd Management bekommt somit eine völlig neue Bedeutung. Es ist auch möglich, bekannte Störenfriede anhand der Kamera zu identifizieren, was sich insbesondere für Fußballstadien und Facebook-Treffen anbietet. Eine entsprechende Zusatzsoftware ist gegen Aufpreis erhältlich.

Doch nicht nur auf Veranstaltungen kann der Audiomove LIRPA erfolgreich eingesetzt werden: Mit einem speziell entwickelten und patentierten MAEB-Horn ausgestattet, das einen horizontalen wie vertikalen Abstrahlwinkel von weniger als 2° (-60 dB) ermöglicht, kann das System bspw. in Museen oder auf Messen zielgenau vorbeilaufende Besucher beschallen, ohne dass die Akustik des übrigen Raumes dadurch spürbar beeinträchtigt wird. Die Lautsprechertreiber werden hierbei von einer weltweit einzigartigen Class-DD-Endstufe im Pushup-Modus angetrieben.

Auch eine wetterfeste Variante (IP68KS) zum Schutz vor Einbrechern wird bald erhältlich sein. Diese wird ebenfalls das neuentwickelte MAEB-Horn enthalten. Zur Abschreckung potentieller Einbrecher können per WLAN-Anbindung jederzeit die aktuellen Musik-Charts in den integrierten Player übertragen werden. Ein entsprechendes Musik-Abo über die Laufzeit von einem Jahr wird im Kaufpreis enthalten sein.

http://www.steinigke.de
http://www.psso.de

Nachtrag 8. April:
Natürlich handelt es sich bei dieser Meldung um einen Aprilscherz. Dies hielt die Redaktion von Frankfurt Daily (Messe-Zeitung der musikmesse/prolight+sound) aber nicht davon ab, den Scherz für bare Münze zu nehmen und ihn am 7. April (PDF, Seite 4) als Neuheit der Messe zu nennen. Hut ab! ;-)

Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Donnerstag, 19. August 2010

PSE-audio wird bei eBay verscherbelt

In der Veranstaltungstechnik brodelt es derzeit gewaltig: Behringer landet einen PR-Fauxpas, ein bekannter Versandhandel meldet Insolvenz an und ein ehrwürdiger deutscher Hersteller wird bei eBay verscherbelt. Ganz schön viel für einen Sommer...

Für 20.000 Euro netto bekommt der geneigte Investor einen fertigen Internetshop sowie die Namens- und Vertriebsrechte von PSE, muss aber auch Waren im Wert von noch einmal ungefähr 30.000 Euro abnehmen.


Ebenfalls im Paket enthalten sind offensichtlich alle Kontaktdaten zu Lieferanten und Kunden.

Seit der Insolvenz der PSE Electronic GmbH im September 2007 kam die Marke PSE nicht mehr wirklich auf die Beine und nun streicht man wie es scheint die letzten Segel.


Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Samstag, 1. Mai 2010

David Cooper verlässt Midas

Nach 18 Jahren neben John Oakley an der Spitze von Midas und Klark Teknik verlässt David Cooper das Unternehmen um seine eigene Firma David Cooper Consulting zu gründen. Midas und Cooper dementieren hierbei vorsorglich, dass dieser Schritt etwas mit der Übernahme durch die von Uli Behringer geführte Music Group zu tun hat.

Samstag, 27. März 2010

Messe-Impressionen (II)

Die diesjährige Musikmesse und Prolight+Sound neigt sich bereits wieder dem Ende zu und hat laut offiziellem Statement der Messe Frankfurt die Erwartungen übertroffen. Weiter geht es mit einigen Impressionen und Produkten.

Ein Blickfang auf dem Außengelände war sicherlich der "Bunny Checker" von Master of Hellfire:

Montag, 15. März 2010

Newsflash 15. März 2010

Im Newsflash für den 15. März 2010 geht es um Gerüchte und News zur Musikmesse und Prolight+Sound, die vom 24. bis 27. März in Frankfurt stattfindet, darunter Steinberg und EAW, um Hintergrundinfos zur 360°-Tour von U2 sowie um Gedanken zu den Marktpreisen mancher Produkte in der Veranstaltungstechnik.

Dienstag, 9. März 2010

JBL stellt US-Produktion ein

Laut einem Bericht von Pro Sound Europe will Harman International noch in diesem Jahr die komplette US-Produktion von JBL einstellen. Ein Großteil der Produktion war bereits schrittweise in den vergangenen zwei Jahren von Kalifornien nach Tijuana in Mexiko verlagert worden. Der endgültige Umzug könnte schon im Juni erfolgen.

Donnerstag, 25. Februar 2010

Mehr News zur Prolight+Sound 2010

Im Laufe der letzten Tage sind schon wieder so viele Meldungen eingegangen, dass es sich bereits lohnt, einen weiteren Beitrag zur Prolight+Sound im März zu verfassen. Mit dabei sind dieses Mal PSSO, Peavey und Clay Paky.

Montag, 22. Februar 2010

Erste News zur Prolight+Sound 2010

Etwas mehr als vier Wochen vor Beginn der diesjährigen Prolight+Sound, die vom 24. bis 27. März in Frankfurt stattfinden wird, erhöht sich bereits die Frequenz der eingehenden Nachrichten. Einige Firmen und Hersteller geben schon jetzt ihre Neuheiten bekannt oder berichten stolz über ihre geplanten Aktivitäten.

Sonntag, 14. Februar 2010

Newsflash 14. Februar 2010

Im Newsflash für den 14. Februar 2010 geht es um Michael Deeb, der die neugegründete Music Group von Uli Behringer verlässt, um die neuen Beschallungsanlagen in der Augsburger impuls arena und der BayArena in Leverkusen, um die Top 10 der Populärmusik des Vatikans sowie um eine Polemik von Thomas Hillenbrand mit einem 5-Punkte-Programm zur Demontage eines renommierten Konzerns wie Toyota.

Samstag, 6. Februar 2010

Newsflash 6. Februar 2010

Im Newsflash für den 6. Februar 2010 geht es um die neue Firma von Keith Klawitter namens KK labs, um ein Webinar zum Thema Musikproduktion, um den Roland Vocoder SVC-350 und seinen großen Bruder VP-330 sowie um eine Studie über die Kulturbranche in der Wirtschaftskrise.

Samstag, 30. Januar 2010

Newsflash 30. Januar 2010

Im Newsflash für den 30. Januar 2010 geht es um zwei Ratgeber der Seiten Audio Geek Zine und ProSoundWeb, um die Vorberichterstattung zur 52. Grammy-Verleihung sowie um Erinnerungen und Nachrufe über den verstorbenen J.D. Salingers.

Freitag, 22. Januar 2010

Newsflash 22. Januar 2010

Im Newsflash für den 22. Januar 2010 geht es um einen neuen Lautsprecher mit Bändchenhochtöner von Peavey, um eine Ehrung für den Musikproduzenten und Labelbetreiber Chris Blackwell sowie um ein Video-Interview mit John Oakley von Midas.

Sonntag, 17. Januar 2010

NAMM'd allerseits!

Am letzten Tag der NAMM wird es langsam Zeit, ein Resümee über Aussteller und Produkte zu ziehen. Während Kollegen an anderer Stelle die diesjährige Messe entweder langweilig oder durchaus interessant fanden, haben wir uns die wahren Highlights für den Schluss aufgespart. Hier nun die echten, einzigen und wahrhaftigen Höhepunkte der 110. NAMM - nur bei uns.

Donnerstag, 14. Januar 2010

Newsflash 14. Januar 2010

Im Newsflash für den 14. Januar 2010 geht es um ein neues R&D-Zentrum von Midas / Klark Teknik im Vereinigten Königreich, um einen gerichtet abstrahlenden Subwoofer von Kling & Freitag, um Zahlen des neuen Tarifmodells der GEMA in Bezug auf Konzerte sowie um analoge Synthesizer, angetrieben vom Yamaha-Sequenzer Tenori-on.

Mittwoch, 13. Januar 2010

Noch mehr Winter-NAMM 2010

Einen Tag vor Eröffnung der NAMM laufen die fachspezifischen Nachrichtenkanäle heiß. Während wir uns bislang eher auf Gitarrenhersteller konzentriert haben, richtet sich der Blick nun mehr auf Audiotechnik für Anwendung im Studio und live. Hier die wichtigsten Ergänzungen zu unserer bisherigen Übersicht.

Dienstag, 12. Januar 2010

Newsflash 12. Januar 2010

Im Newsflash für den 12. Januar 2010 geht es um die erstmals ausgerichtete CeBIT Sounds! im Rahmen der Cebit in Hannover vom 2. bis 6. März, um ein "neues" Album von Gitarrenlegende Jimi Hendrix, um stark steigende Verkäufe von Vinyl-Schallplatten in den Vereinigten Staaten sowie um ein neues Line Array von EAW.

Dienstag, 5. Januar 2010

Newsflash 5. Januar 2010

Im heutigen Newsflash geht es um eine Reihe Video-Tutorials zu Pro Tools LE 8, um eine fehlausgelöste Sprinkleranlange im Münchner Prinzregententheater, um einen neuen Subwoofer von Föön, sowie um den unlängst verstorbenen australischen Musiker Rowland S. Howard.

Mittwoch, 30. Dezember 2009

Newsflash 30. Dezember 2009



Jahrzehnt der Musik-Revolution - Du bist DJ: Hannah Pilarczyk und Konrad Lischka zeichnen die Entwicklung der Musikindustrie in den letzten Jahren nach: Diskografien mittels Apples iTunes und iPod, Tauschbörsen wie Napster, soziale Netzwerke wie MySpace, LastFM und YouTube, neue Veröffentlichungsmethoden durch MP3-Blogs, Radiohead und ihre revolutionäre Methode, doch noch erfolgreich Musik zu vermarkten sowie der Stream-Dienstleister Spotify sind die Schwerpunkte eines mehrteiligen Artikels.

Futurelight stellt die zweite Generation seiner LED-Powersticks POS-60 vor: Herzstück des Strahlers sind die 60 LEDs von Philips Lumileds. Die Zahl der DMX-Kanäle kann entsprechend dem Aufgabengebiet in vier Schritten zwischen sechs und 63 eingestellt werden, der Abstrahlwinkel lässt sich mittels optionaler Linsensätze variieren. Für noch höhere Ansprüche stehen die Futurelight POS-60 TCL mit 60 Tricolor-Multichip-LEDs und noch mehr Lichtleistung sowie verbesserter Farbmischung zur Verfügung.

PSSO CLA in s.Oliver-Arena Würzburg: Das von uns bereits vorgestellte Compact Line Array (CLA) von PSSO wurde nach einem längeren Auswahlverfahren der Stadt Würzburg dazu ausgewählt, die bestehende Tonanlage der s.Oliver-Arena zu ergänzen. Die nun installierte PSSO-Anlage besteht aus 24 Hoch-/Mitteltonzeilen CLA-228, vier Subwoofern CLA-115, vier Systemcontrollern DXO-48, acht Endstufen HSP-2000 sowie vier Endstufen HSP-1200.

Bereits am 20. Dezember verstorben ist der Musiker James Gurley, nur zwei Tage vor seinem 70. Geburtstag. Gurley wurde in den 60ern als Gitarrist von Big Brother & The Holding Company bekannt - und das auch schon bevor die Solo-Sängerin der Band Janis Joplin hieß.

Freitag, 18. Dezember 2009

Newsflash 18. Dezember 2009



Der Audio-Spezialist Fohhn hat die dritte Version seiner System-Steuerungs-Software Audio Soft vorgelegt. Die neue Fohhn Audio Soft 3.0 enthält eine umfassende Neugestaltung der Benutzeroberfläche, die zusätzliche Kontrollmöglichkeiten bietet. Sowohl aktive als auch passive Lautsprecher können jetzt beliebig auf dem Bildschirm angeordnet werden, so wie sie im Raum positioniert sind. Weitere neue Features der Fohhn Audio Soft 3.0 sind die frei konfigurierbaren Mutegruppen und eine Zoom-Funktion zum Vergrößern oder Verkleinern der Benutzeroberfläche. Außerdem zieht Fohhn Bilanz über das Jahr 2009.

Saalestädter sorgt für den satten Sound: Die Mitteldeutsche Zeitung berichtet über die seit fast 20 Jahren bestehende Metrix Media GmbH aus Halle. Das Sounddesign-Studio vertont nicht nur deutschsprachige Fernsehproduktionen und Kinofilme wie die Serie "Soko Leipzig" oder den Spielfilm "Liebeslied", sondern führt seit fünf Jahren auch regelmäßig Gemeinschaftsproduktionen für slowenische, serbische, tschechische, bulgarische und rumänische Filme durch.

"Energia" heißt eine der aktuellen Produktionen von "Holiday on Ice", die durch aufwändige Bühnentechnik beeindruckt. Zentrales Element der Show ist eine zehn Tonnen schwere Nachbildung des Saturns, die aus einer Spiegelkugel mit fünf Metern Durchmesser, viel LED-Technik sowie massiven Ringen besteht, die auch als Aktionsfläche genutzt werden können. Alleine die Kugel wiegt vier Tonnen, kann sich öffnen sowie angehoben und gesenkt werden. Die Ringe mit 24 Metern Durchmesser beherbergen Licht- und Tontechnik sowie eine Oberfläche aus glatten Acrylplatten, die als Eisersatz verwendet werden können.

Electron Music Machines aus Schweden stellt Tutorial-Videos vor: Seit etwa einer Woche können Interessierte sich im Internet die offiziellen Tutorials zu den Produkten Machinedrum und Monomachine ansehen. In jeweils drei Videos werden die Funktionen der Instrumente von Moderator Hector vorgestellt.



Montag, 14. Dezember 2009

Newsflash 14. Dezember 2009



Gitarrenbauer Dean B. Zelinsky fängt mit seiner neuen Marke DBZ Guitars noch einmal ganz von vorne an. Im Vorfeld hatte sich Zelinsky von seiner 1976 gegründeten Firma Dean Guitars getrennt, da er nach eigenen Aussagen die schlechter werdende Qualität der Instrumente nach der Übernahme durch Elliott Rubinson 1997 nicht länger mit seinem Namen unterstützen wolle. Die neuen Gitarren von DBZ Guitars sind nun über Gerhard Knauer auch bald in Deutschland erhältlich.

Der Lautsprecherhersteller Kling & Freitag aus Hannover stellt seine neue Webpräsenz vor: Das 1985 gegründete Unternehmen will damit den nach eigenen Angaben erfolgten Wandel durch die Markteinführung des Line Arrays Sequenza 10 nun auch visuell vollziehen. Ziel der neuen Internetpräsenz ist, die Produkte des Herstellers nun auch für neue Kunden schneller auffindbar zu machen und Nachrichten rund um das Unetrnehmen übersichtlicher zur Verfügung zu stellen.

Seit 11. Dezember ist die neue Ausgabe des Fachmagazins Production Partner im Handel. Drei aktuelle Themen werden besonders aufgegriffen: Der derzeitige Stand zum Thema Funkfrequenzen, Sennheisers Entscheidung, die Marke Klein + Hummel einzustellen sowie Hintergrundinformationen zum neuen Ethernet-Standard A/V B. Weitere Schwerpunkte liegen auf einem Artikel über das Klirrverhalten bei Mikrofonen sowie dem dritten Teil der Grundlagenreihe Moving Lights. Thema diesen Monat sind Leuchtmittel.