Posts mit dem Label Jazz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jazz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. August 2010

Bill Laswell startet neues Label

Bill Laswell macht es den Fans manchmal nicht leicht, seinen zahlreichen Aktivitäten zu folgen. Dabei ist nicht nur die künstlerische Bandbreite des Bassisten und Produzenten außergewöhnlich, sondern auch die Zahl der Labels, auf denen er veröffentlicht bzw. die er betreibt. Der neueste Kanal, über den sich Laswell an seine Hörer richtet heißt M.O.D. Technologies und startet im Oktober.

Einen großen Teil der geplanten Veröffentlichungen werden die neuen Alben des Projektes Method of Defiance einnehmen, mit dem Laswell in jüngerer Vergangenheit live zu sehen war. Am 5. Oktober soll "Jahbulon" vorliegen, gefolgt von "Incunabula" am 19. Oktober. Für den selben Tag ist auch ein neues Album von Laswells Frau Gigi angekündigt, das "Mesgana Ethiopia" heißen soll. Ein Remix-Album namens "Dub Arcanum Arcandrum" soll schließlich im Januar 2011 erscheinen.

http://www.mod-technologies.com


Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Samstag, 13. Februar 2010

Discflash 6. Kalenderwoche 2010

Im Discflash der 6. Kalenderwoche 2010 geht es um "Shadows Between the Sky", das neue Album des Avantgarde-Gitarristen Buckethead, um das Comeback von Altmeister Gil Scott-Heron mit dem ironischen Titel "I'm New Here" sowie um "South Delta Space Age" von Third Rail.

Dienstag, 26. Januar 2010

Newsflash 26. Januar 2010

Im Newsflash für den 26. Januar 2010 geht es um einen leicht überteuerten Blu-ray-Player von Lexicon, um ein CD-Paket zu Ehren von Miles Davis und Worte eines eher überraschenden Miles-Fans, um neuen Tratsch über die Ulk-Truppe Guns N' Roses sowie einen Artikel der taz zum Thema "Permanent online" nebst passender Facebook-Satire.

Samstag, 23. Januar 2010

Discflash 3. Kalenderwoche 2010

Im Discflash der 3. Kalenderwoche 2010 geht es um "The Other Truths" der kanadischen Postrocker von Do Make Say Think, um das bald erscheinende Live-Album "23 Wheels of Dharma" von Somma sowie um das neue Album "Packs a Wallop!" von Mike Silverman alias That 1 Guy.

Newsflash 23. Januar 2010

Im Newsflash für den 23. Januar 2010 geht es um Roger Waters, der eine neue Version von "We Shall Overcome" aufgenommen hat, um Jazz-Legende Django Reinhardt, der heute seinen 100. Geburtstag feiern würde, um Pat Metheny, dessen Projekt "Orchestrion" bisweilen als verrückt erklärt wird sowie um Neuheiten der Firma Doepfer auf der NAMM 2010.

Freitag, 15. Januar 2010

Discflash 2. Kalenderwoche 2010

Im Discflash der 2. Kalenderwoche 2010 geht es um das Album "Live in Hamburg" des Esbjörn Svensson Trios, das jüngst zum Jazzalbum des Jahrzehnts gekührt wurde, um die polnische Jazzhoffnung Karolina Glazer sowie um das zweite Album der deutschen Pophoffnung Konstantin Gropper alias Get Well Soon.

Samstag, 9. Januar 2010

Discflash 1. Kalenderwoche 2010

Im Discflash der 1. Kalenderwoche 2010 geht es um die ersten Singles von Pink Floyd, noch mit Gründer Syd Barrett, um ein Remix-Album mit Tracks des japanischen Musikers Kankawa sowie um die Compilation "The Official Boot-Legged-Bootsy-CD" von Bootsy Collins.

Donnerstag, 31. Dezember 2009

Newsflash 31. Dezember 2009



Verschollenes Picasso-Kunstwerk in Schuhkarton gefunden: Lange gab es keine Spur von Pablo Picassos kleiner Holzgitarre. Jetzt ist das wertvolle Kunstwerk aufgetaucht - an einem nicht sehr würdigen Ort: Der Besitzer hatte es in einem Schuhkarton aufbewahrt. Nach italienischen Medienberichten entdeckten Polizisten die kleine von Picasso für seine Tochter Paloma bemalte Holzgitarre in einem Schuhkarton, der sich in der Wohnung eines Geschäftmanns und Kunstliebhabers in Pomezia in der Nähe von Rom befand. Picasso hatte die Gitarre vor Jahren seinem Freund, dem italienischen Künstler Giuseppe Vittorio Parisi, vermacht.

Und noch einmal Eberhard Weber: "Beim Blues kommt nichts Kluges mehr heraus" heißt ein Interview, das Josef Engels für Welt Online mit dem Kontrabassisten führte. Es geht um den vor zwei Jahren erlittenen Schlaganfall, der zur Aufgabe der Spielfähigkeit führte, um seine latente Abneigung dem Free Jazz gegenüber, um den Kontrabass an sich und um seine jetzige Tätigkeit als Komponist.

Auch dieses Jahr haben die Politiker der Welt wieder einmal für reichlich Gesprächsstoff gesorgt. Absurdistan TV wirft einen global-satirischen Blick zurück auf die Ereignisse des Jahres 2009:

Samstag, 19. Dezember 2009

Discflash 51. Kalenderwoche 2009

Im Discflash der 51. Kalenderwoche 2009 geht es um gleich drei Weihnachtsalben: Jason Lytle bietet sein Album "Merry X-mas 2009" kostenlos zum Download an, Carla Bley interpretierte mit Steve Swallow bekannte Stücke für "Carla's Christmas Carols" und der Norweger Bugge Wesseltoft brachte eine erweiterte Fassung seines Klassikers "It's Snowing on my Piano" heraus.

Newsflash 19. Dezember 2009



Ätherwellen-Geige im Krawall-TV: Auch Spiegel Online widmet sich in einem Artikel der Theremin-Virtuosin Barbara Buchholz sowie der Tradition von Frauen im Jazz. Hans Hielscher zieht einen gewagten Bogen von der Damen-Kapelle "Reichlich Weiblich" aus den 80ern zur RTL-Show "Das Supertalent".

Neuigkeiten bei Schecter: Der Gitarrenhersteller kündigt u. a. die Damien Elite an, die es in Versionen mit sechs, sieben und acht Saiten gibt. Die Gitarren sind mit Tonabnehmern von EMG ausgestattet und wahlweise mit oder ohne Floyd Rose zu haben. Ebenfalls neu im Programm ist der Diamond-P Custom Bass mit den Schecter-Tonabnehmern Super Rock (Brücke) und Monster Tone II (Hals). Außerdem wurde die Modellreihen C-1 und C-7 vorgestellt, die in zahlreichen Ausstattungsvarianten erhältlich sind. Ab Januar übernimmt Musik Meyer den Vertrieb für Deutschland und Österreich.

Native Instruments und die legendären Aufnahmestudios in der Abbey Road geben Zusammenarbeit bekannt: Bereits Anfang 2010 möchte man Software-Produkte veröffentlichen, die das Wissen der Tontechniker aus den weltbekannten Studios (The Beatles, Pink Floyd) mit der Technik der Software-Schmiede verbinden soll.

Mittwoch, 9. Dezember 2009

Von denen, die auszogen, Gitarristinnen zu werden... (Teil II)

Als Ergänzung zu unserem Beitrag vom letzten Sonntag wollen wir an dieser Stelle noch einige weitere sehr talentierte Gitarristinnen zumindest kurz in Bild und Ton vorstellen und beginen mit Wendy Melvoin:

Montag, 7. Dezember 2009

Newsflash 7. Dezember 2009



Womit Stradivari seine Geigen lackierte: Wissenschaftler aus Deutschland und Frankreich haben in mühevoller Arbeit die Bestandteile des Lackes bestimmt, mit dem Stradivari seine weltberühmten Instrumente anstrich. Eines vorweg: Dem Geheimnis des unverwechselbaren Klanges der nahezu unbezahlbaren Schätze ist man auch weiterhin nicht auf die Spur gekommen. Man hat allenfalls einen weiteren Puzzlestein zur Komplettierung des Gesamtbildes gefunden.

Akai Professional hat jetzt mit den RPM8 Studiomonitoren eine speziell auf die Musik-Workstation MPC abegestimmte Abhörmöglichkeit im Programm. Die Nahfeldmonitore leisten 120 Watt RMS, was laut Hersteller für einen Maximalpegel von 113 dB SPL reichen soll. Der Frequenzgang wird mit 39 Hz bis 20 kHz angegeben.

Leise rieselt der Schnee aufs Klavier: Auch Jazzer scheinen sich auf Weihnachten zu freuen, diesen Eindruck erweckt jedenfalls Spiegel Online mit einem Reigen an weihnachtlichen Jazzalben: Carla Bley wird auch bei uns in dieser Woche noch eine Rolle spielen, deshalb gleich weiter zu Bugge Wesseltoft, dem norwegischen Avantgarde-Jazzer, dessen "Weihnachtsalbum" bereits 1997 erschien und bislang über 80.000 Einheiten verkaufte. Hans Hielscher stellt in seinem Artikel außerdem noch verjazzte Werke von Bach und Händel vor.

Sonntag, 6. Dezember 2009

Von denen, die auszogen, Gitarristinnen zu werden...

Gitarristinnen sind selten, gute Gitarristinnen noch seltener. Mit diesem Vorurteil haben talentierte Musikerinnen seit mehreren Jahrzehnten zu kämpfen. Immer wieder haben Ausnahmekünstlerinnen wie Jennifer Batten (bekannt für ihre Arbeit bei Michael Jackson), Lita Ford (erfolgreich mit Ozzy Osbourne) oder Wendy Melvoin (Wendy & Lisa, Prince) den Durchbruch geschafft, doch sind dies eben eher Ausnahmen geblieben. Regelmäßig gibt es mehr oder minder ernsthafte Beiträge zur Bekämpfung dieser Misere, etwa "The Top 12 Hottest Female Guitarists Ever", "12 Greatest Female Electric Guitarists" oder "The Greatest Female Guitarists of All Time", in denen auch die bereits genannten Damen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit immer wieder auftauchen. Optinal Mittelgrund stellt in diesem Feature drei höchst unterschiedliche Künstlerinnen vor, die (noch) in fast keiner dieser Liste auftauchen.

Newsflash 6. Dezember 2009



Über 100 Tote und viele Verletzte nach Feuer in Nachtclub: In einer der schlimmsten Brandkatastrophen der Veranstaltungsbranche sind an diesem Wochenende in der russischen Stadt Perma mehr als 100 Personen getötet worden.Weitere etwa 100 Personen trugen zum Teil schwerste Verbrennungen davon und müssen künstlich beatmet werden, wie dpa berichtet. Eine Zwischendecke aus Plastik habe Feuer gefangen, als bei einer Bühnenschau in der Nacht Feuerfontänen in die Höhe sprühten, sagte der regionale Sicherheitsminister Igor Orlow der Nachrichtenagentur ITAR-Tass. Der Besitzer und der Manager des Clubs wurden Angaben zufolge festgenommen.

Der den Löwen streichelt: Werner Theurich schreibt in Spiegel Online über den "Kontrabass-Revolutionär" Stefano Scodanibbio, der inmitten der Wolfsburger Lichtinstallation "Bridget's Bardo" von James Turrell seine Eigenkomposition "Voyage That Never Ends" vorstellte. An diesem Stück arbeitet Scodanibbio seit 30 Jahren, ein stetiger "Work in Progress" - lebendig und atmend. Passend hierzu auch ein Artikel von Ronald Berg in der taz: Erleuchtung von innen.

PRS Guitars stellt mit der Gitarrenverstärker PRS 30 eine leistungsstärkere Variante des bereits erhältlichen Sweet 16 vor. Beide Modelle sind als Combo oder Topteil mit Box verfügbar. Der PRS 30 schöpft seine 30 Watt Ausgangsleistung aus vier EL84-Röhren und hat auch ein Reverb an Bord. Nachfolgend das offizielle Demonstrationsvideo:

Freitag, 27. November 2009

Discflash 48. Kalenderwoche 2009



Weihnachtsplatte der Woche: "Christmas Is 4 Ever" von Bootsy Collins. 2006 erschienen, versammelte der Altmeister des Funk einmal mehr alte und junge Künstler aus seinem Freundeskreis. Vertreten sind u. a. Snoop Dogg, Catfish Collins, Bobby Byrd, Blackbyrd McKnight, Bernie Worrell. Gitarren-Weirdo Buckethead steuerte eine Textnachricht bei. Ebenso bunt setzt sich das Programm zusammen: Neuinterpretationen diverser Klassiker des Genres ("Winterfunkyland (Winter Wonderland)", "Boot-Off (Rudolph the Red-Nosed Reindeer)" etc.) stehen neuen Titeln gegenüber. Das Ergebnis ist spannend genug, um es alljährlich pünktlich aus dem Schrank zu holen. (8/10 Weihnachts-Optinals)

Und noch einmal Kraftwerk: Das Warten hat sich gelohnt! Das Katalogerlebnis ist so atemberaubend schön und klar, dass es wahrlich nur so klingklangt. Wir fahren auf der Autobahn, während wir Radio-Aktivität hören, sehen den Trans Europa Express vorbei rauschen, besetzt mit Mensch-Maschinen aus der Computerwelt, in der Techno Pop gespielt und gemixt wird und man als Ausgleich an der Tour de France teilnimmt. Aber Ralf, aber Florian, wo bleiben die ersten drei, wenn nicht sogar vier Alben? (10/10 Optinals)

Bereits vor einem Jahr erschien "A New Mind" des Projektes Activities of Dust. Beteiligt waren Doug Scharin, Jeff Parker, Bill Laswell sowie Bernie Worrell. Die Basis des Albums bildeten Rückkopplungsgeräusche, die Scharin im vorangegangenen Jahrzehnt aufgenommen hatte. Parkers Aufgabe war es, mit diesen Spuren zu interagieren und dem Ganzen musikalische Substanz zu verleihen. Anschließend kamen Laswell und Worrell ins Spiel und versetzten das Rohmaterial mit Bass, Drums und Keyboards. Um einen gewissen Zufallsmoment zu erhalten, wurde jeweils nur ein Take angefertigt. Erhältlich ist das Werk nicht nur als CD und LP, sondern auch als CD mit DVD "Return to the Original Matrix". (7/10 Optinals)

Montag, 23. November 2009

Newsflash 23. November 2009



Manchmal muss es richtig krachen: Anlässlich seines bevorstehenden Auftritts in Hamburg am 2. Dezember  erzählt der Ex-Beatle Paul McCartney in einem Interview mit Martin Scholz über die wilden Zeiten in Hamburg, das fortgeschrittene Alter und nicht zuletzt die Musik sowie das aktuelle Album "Memory Almost Full".

Bis zum 21. März 2010 findet im Max Ernst Museum in Brühl eine Ausstellung zum Thema "David Lynch - Dark Splendor" statt. Der amerikanische Regisseur ist insbesondere für seine Arbeiten "Der Elefantenmensch", "Blue Velvet", "Wild at Heart", "Lost Highway" oder die Fernsehserie "Das Geheimnis von Twin Peaks" bekannt. In der Ausstellung sind Gemälde, Aquarelle, Lithographien, Zeichnungen, Fotografien sowie eine Rauminstallation zu sehen. Parallel dazu präsentiert das Max Ernst Museum Brühl des LVR eine Reihe kaum bekannter Kurzfilme aus der Akademiezeit des Regisseurs.

Botticelli-Engel am Bass: Hans Hielscher von Spiegel Online über den Kontrabassisten und Komponisten Eberhard Weber, der in den 70ern mit einem umgebauten Spezialbass in der Jazzwelt für Furore sorgte und mit Stars wie Pat Metheny und Jan Garbarek arbeitete. Kürzlich erhielt Weber den Deutschen Jazzpreis, seiner alten Band Colours widmete das Label ECM Anfang des Monats eine CD-Box.

Vertriebswege: Eine Unternehmen gaben in der jüngsten Vergangenheit neue Geschäftsbeziehungen bekannt. So hat dBTechnologies mit Intellimix einen geeigneten Partner in Kanada gefunden, Venuetech hat von NMK Electronics den Vertrieb für Lautsprechersysteme der Bosch-Tochter Electro-Voice in den Vereinigten Arabischen Emiraten übernommen und D'Andrea wird zukünftig weltweit die Bässe von Ken Smith vermarkten.

Sonntag, 22. November 2009

Bill Laswell Presents Tokyo Rotation

Tokyo Rotation ist ein freies Musikprojekt, an dem Bill Laswell schon in den Jahren 2004 und 2007 gearbeitet hat. Mitschnitte der diesjährigen Konzerte aus dem April und Mai im Shinjuku Pit Inn sind erst jetzt auf YouTube aufgetaucht. Mit dabei waren: Bill Laswell, Yasuaki Shimizu, Akira Sakata, Hideo Yamaki, DJ Yama, Otomo Yoshihide, Yoshigaki Yasuhiro, Tatsuya Nakamura, Toshinori Kondo und DJ Krush.

Montag, 16. November 2009

Newsflash 16. November 2009



Martin Professional und Wybron stellen gemeinsam ein neues Diagnosesystem für Scheinwerfer vor, das auf Remote Device Management (RDM) basiert. Das "RADAR" genannte System, kurz für "Remote Access Diagnostics and Reporting", soll Wartungszeiten und -kosten verringern, was insbesondere für Festinstallationen von Vorteil wäre. RADAR beinhaltet das von Wybron entwickelte Infogate. Erster serienmäßig mit dem System ausgestatteter Moving Head ist der MAC III Profile.

Monster Cable stellt mit den Miles Davis Tribute Jazz Headphones einen limitierten In-Ear-Kopfhörer vor. Das offiziell nach der Jazz-Legende benannte Produkt ist der erste Vorstoß der Familie Davis in den Bereich der Audioprodukte. Grund genug für Monster, sich bei der Produktion besondere Mühe zu geben. Käufer erhalten außerdem eine Jubiläumsausgabe des vor 50 Jahren veröffentlichten Albums "Kind of Blue", einem Meilenstein der Jazzhistorie.

Weltkonzern GE investiert in neuartiges LED-Modul von Journée Lighting: Das einfach auszutauschende Modul mit LED-Technologie von GE ist in vier verschiedenen Abstrahlwinkeln von 16° bis 55° erhältlich und serienmäßig in die -Scheinwerfer Pentas und Azara verbaut. Die LED mit 10 Watt Leistung kann auf 6 und 8 watt gedimmt werden, der Farbwiedergabeindex wird mit 80 angegeben.

Samstag, 14. November 2009

Newsflash 14. November 2009



Seeburg stellt einen neuen Koax-Monitor mit 15"-Neodymwoofer vor: Der M3 bringt mit seinen 31 Zentimetern Höhe in der aktiven Variante nur etwa 19 kg auf die Waage. Das Aktivmodul ist zweikanalig in Class D ausgelegt, enthält vier schaltbare Presets und leistet 2x 1.000 Watt. Seeburg gibt den maximalen Pegel mit 136 dB an. Die passive Variante wiegt ein Kilogramm weniger und kann wahlweise aktiv getrennt oder mit interner Passivweiche betrieben werden.

Blue Microphones aus Kalifornien stellen mit dem Yeti das weltweit erste THX-zertifizierte Mikrofon vor. Der Schallwandler mit Kondensatorkapsel und USB-Schnittstelle bietet vier Richtcharakteristiken (Kugel, Acht, Niere und Stereo), einen latenzfreien Kopfhörerausgang sowie regelbaren Gain, Master Volume und einen Mute-Schalter. Blue möchte mit dem Yeti die kompletten Aufgabengebiete für Studiomikrofonie abdecken: Gesang und Chorabnahmen, Instrumente und Ensemble-Mitschnitte, Moderation und Nachvertonung sowie Field Recording. Das Mikrofon soll ab Dezember erhältlich sein, als Straßenpreis sind sehr moderate 149 Euro anvisiert. Das Wired Magazine hat es schon getestet.

Sample Magic kündigt mit Dubstep and Grime eine Library bestehend aus 1,8 Gigabyte Klangmaterial und Grooves an. Enthalten sind hierbei 24-bit WAV-Files (741 mb, 757 Files), Stylus-RMX kompatible Rex2-Dateien (579 Files), Apple Loops (581 Files) sowie Patches für EXS24, Reason NNXT, Kontakt II, Kontakt Monolith and Halion.

Notenspezialist Hal Leonard hat eine Anthologie der DownBeat-Interviews der letzten 75 Jahre veröffentlicht. Auf 352 Seiten zeichnet "DownBeat - The Great Jazz Interviews" die Geschichte des Jazz seit 1934 nach: Von frühen Vertretern wie Jelly Roll Morton, Louis Armstrong, Count Basie, Duke Ellington und Benny Goodman über Bebop-Heroen wie Charlie Parker, Dizzy Gillespie, John Coltrane, Sonny Rollins und Miles Davis zu einzigartigen Sängern wie Ornette Coleman, Cecil Taylor, Thelonious Monk und Rahsaan Roland Kirk und den Pionieren des elektrischen Jazz wie Chick Corea, Herbie Hancock, Pat Metheny und Joe Zawinul wird Jazz aus Sicht der Musiker anhand von reich bebilderten Interviews nacherzählt.

LED-Leuchten probeweise in Regensburg: Die Stadt Regensburg hat in Zusammenarbeit mit den Firmen Osram und Siemens eine LED-Einsatzleuchte entwickelt, die einerseits Wartungsarbeiten reduzieren und andererseits Umweltbelastungen reduzieren soll. Dies ist in Regensburg insofern heikel, als dass das Stadtbild seit 2006 zum UNESCO-Weltkulturerbe gezählt wird. Eine Probephase jedoch verlief so positiv, dass man nach Abschluss und Analyse der Tests bereits 2010 die gesamte Altstadt modernisieren möchte. Ein ähnliches Projekt verfolgt auch der Automobilzulieferer Hella: In Lippstadt will man in den nächsten Monaten 450 Straßenlaternen mit LED-Technik installieren. Mit diesen soll ein um bis zu 70 Prozent geringerer Energieverbrauch realisiert werden. ei Hella möchte man sich so ein zweites Standbein aufbauen, um unabhängiger von der kränkelnden Automobilindustrie zu sein.

Samstag, 7. November 2009

RareNoiseRecords - Update und Interview

Es gibt einige Neuigkeiten von RareNoiseRecords: Das für den 15. November angekündigte Somma-Album (wir berichteten) muss leider auf nächsten Februar verschoben werden. Als Ausgleich gibt es aber vollkommen unerwartet eine Download-Single namens "Nel Traffico" der neuen italienischen Verpflichtung Echo. Die Band aus Turin, bislang mit Abstand das kommerziellste Mitglied der RareNoise-Familie, wird voraussichtlich ebenfalls Anfang 2010 ein Album veröffentlichen.