Posts mit dem Label Moog werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Moog werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. April 2010

April April

Der 1. April wird gerade im Internet-Zeitalter gerne dazu benutzt, der Kreativität freien Lauf zu lassen und die Netzgemeinde mit erfundenen Meldungen zu unterhalten. Der Hintergrund des Brauches lässt sich hierbei nicht so ganz eindeutig klären. Wikipedia nennt einige mögliche Ursprünge des klassischen Aprilscherzes, die zum überwiegenden Teil im 16. Jahrhundert liegen. Ob nun Reichstage und Münzprägungen, königliche Liebschaften oder gar die frühchristliche Kirchengeschichte der Auslöser für das sind, was wir heute als Aprilscherz kennen, dürfte uns aber eigentlich herzlich egal sein.
Eine Zusammenfassung der besten Scherze des Jahres.

Samstag, 6. März 2010

Newsflash 5. und 6. März 2010

Im Newsflash für den 5. und 6. März 2010 geht es um eine Analyse zur derzeitigen LED-Produktion der Marktforscher von iSuppli, um einen ernüchternden Kommentar zur neuen CeBIT Sounds, um die jüngst veröffentlichte, kostenlose Gibson App mit zahlreichen Funktionen für Gitarristen sowie um einen Test der Moog Guitar.

Mittwoch, 3. Februar 2010

Newsflash 3. Februar 2010

Im Newsflash für den 3. Februar 2010 geht es um die von Barry Wood gesammelten Oddities der diesjährigen Winter-NAMM, um das neue Album von Masive Attack namen "Heligoland", das jetzt online angehört werden kann sowie um Ableton Live in Verbindung mit Effekten von Moog.

Freitag, 15. Januar 2010

Neuheiten der NAMM - die Vierte

Die 110. NAMM ist mittlerweile in vollem Gange und zahlreiche Meldungen verlassen das Anaheim Convention Center. Die Los Angeles Times macht mit einem Bild von Gene Simmons auf, der eine Nachbildung seines bekannten Axt-Basses vorstellt. Im Vorfeld gab es das traditionelle "Breakfast of the Champions" sowie eine Pressekonferenz von Behringer und der Music Group. Yoko Ono startete offiziell das Jubiläumsjahr zu John Lennons 70. Geburtstag und übergab einen Cheque über 200.000 Dollar an die Organisatoren des John Lennon Tour Busses, einem mobilen Tonstudio.

Freitag, 11. Dezember 2009

Newsflash 11. Dezember 2009



Studers Umzug nach Potters Bar ist vollzogen: Diese Woche wurden die ersten großen Konsolen der Vista-Reihe endmontiert und getestet. Wie berichtet, hatten Mitarbeiter des Studer-Werkes in Regensdorf bis zuletzt mit prominenter Unterstützung für einen Erhalt der Arbeitsplätze in der Schweiz gekämpft. Das bestehende Werk im Vereinigten Königreich wurde für den Umzug erweitert, laut Firmenangaben seien 20 Mitarbeiter neu eingestellt worden.

Von Leonardo da Vinci entworfenes Instrument vorgestellt: Wie Sean Michaels für den Guardian berichtet, haben Musikenthusiasten ein Instrument nachgebaut, das auf Entwürfen aus dem Jahr 1482 basiert. Das "Viola Organista" oder "Harpsichord-Viola" genannte Instrument kombiniert den gestrichenen Klang einer Viola mit einem Cembalo. Es wurde so konstruiert, dass es im Tragen gespielt werden kann.

Moog Music und Paste Magazine haben "Live at Moog" gestartet, eine Reihe von Konzerten in der Moog Music Factory in Asheville in North Carolina. Episode 1 ist den Alternativrockern von Yo La Tengo gewidmet. Geplant sind außerdem Auftritte von den White Rabbits, dem bereits hier vorgestellten Matisyahu, Erin McKeown, Jojo Hermann, Pretty Lights, moe. sowie Medeski Martin and Wood.

Freitag, 30. Oktober 2009

Halloween Theremin Contest

Noch einmal Moog: Wer ein Moog Theremin sein Eigen nennt, kann bis 3. November ein Halloween-Video erstellen und auf YouTube hochladen. Zu gewinnen gibt es Effekte aus der beliebten Moogerfooger-Reihe. Das Video muss natürlich zum Thema Halloween passen und ein Moog Theremin enthalten. Doch Vorsicht! Ein Theremin zu spielen ist nicht ganz einfach - nicht dass anschließend die Halloween-Deko so aussieht:


Erste Einsendungen bestätigen diesen Verdacht, versprühen aber durchaus einen ganz eigenen Charme:







http://www.moogmusic.com

The Moog Guitar

Die legendäre Synthesizermanufaktur Moog hat mit der Moog Guitar letztes Jahr ein in Relation zur bisherigen Firmenhistorie eher ungewöhnliches Produkt vorgestellt. In den letzten Jahren hatte man das vor 30 Jahren zerbrochene Unternehmen vorsichtig mit Effektgeräten und der Wiederauferstehung des Minimoog wiederbelebt. Seit 2002 durfte man wieder den Namen Moog führen, 2005 schließlich starb Firmengründer Dr. Robert A Moog im Alter von 71 Jahren.

Mit der Moog Guitar betritt man erstmals das Terrain der E-Gitarren. Vielleicht braucht das von bekannt traditionalistischen Unternehmen wie Fender und Gibson besiedelte Feld genau das, jedenfalls hagelte es Preise von der Fachpresse für das neuartige Instrument: "Reader's Choice Award" im Bereich Innovation des Magazins Guitar Player, "Editor's Choice Award" Electronic Musician, "Best Of What's New Award"  von Popular Science und "Best In Show" der NAMM. Jetzt kam noch ein TEC Award im Bereich Musikinstrumente hinzu. Höchste Zeit, sich das Instrument etwas näher anzuschauen.

Mit einem Straßenpreis von derzeit etwa 5.000 Euro gehört die Moog Guitar nicht gerade zu den Preisschlagern, das neue Modell E1 (wahlweise mit Tremolo oder ohne) soll aber wesentlich günstiger angeboten werden. Das Neue an der Gitarre sind die speziell von Moog entwickelten Piezo-Tonabnehmer in Singlecoil-Architektur, die ein Magnetfeld erzeugen. So ist ein "unendliches" Sustain der Gitarrensaiten möglich und somit ein dem E-Bow ähnlicher Sound. Wahlweise kann das Magnetfeld aber auch zum Abdämpfen der Saiten verwendet werden. Cyril Lance von Moog zeigt wie's geht:



Wie man von Moog schon fast erwartet, werkelt im Inneren des Korpus auch ein klassischer Moogfilter, dessen Eckfrequenz per Fußpedal oder - noch klassischer - per CV-Signal angesteuert werden kann. Die umfangreiche Analogschaltung wird mittels fünfpoligem XLR-Kabel über das mitgelieferte Pedal gespeist, für die Piezos gibt es noch einmal einen 9V-Block.

Wie man ebenfalls von Moog erwartet, stehen die Stars bereits Schlange, um eines der begehrten Instrumente zu ergattern: Die Homepage der Moog Guitar nennt so klangvolle Namen wie Pat Metheny, Daft Punk, Lou Reed, Andy Summers, Paul Simon, Ozzy Osbourne, Joe Walsh (The Eagles), James Valentine (Maroon 5) und Trent Reznor von den Nine Inch Nails. Erstaunlicherweise sind in dieser Liste sehr wenige "echte" Gitarristen vertreten, was einmal mehr das Traditionalistentum der Gattung aufzeigt. Nur Mut, es tut nicht weh!

http://www.moogmusic.com/moogguitar/

Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken