Posts mit dem Label Futurelight werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Futurelight werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. April 2011

Futurelight PSSO Audiomove LIRPA

Viele Veranstalter kennen das Problem: Im Vorfeld eines Events lässt sich kaum sagen, wo im Publikumsbereich die Konzentration an Besuchern am größten sein wird. Dies gilt insbesondere für Veranstaltungen ohne festen Hauptaktionspunkt wie Bühnen oder Tanzflächen.

Futurelight und PSSO begegnen dieser Problematik nun mit ihrer ersten Kooperation. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler Prof. Dr. Lúcido Alumbrado von der Resonancia-Fakultät in Sono (Mexiko) wurde ein System entwickelt, das die Schallwandler automatisch auf den Punkt im Publikumsbereich ausrichtet, an dem die größte Menschenansammlung und Wärmeentwicklung besteht. Dies wird über eine im Lautsprechergehäuse integrierte 3D-Kombinationskamera mit Triangulationsmessung in Echtzeit analysiert und von einem LIRPA-Prozessor an die hochauflösenden Steppermotoren der Bewegungseinheit weitergegeben. Die Objektive der Kamera sind dabei so ausgelegt, dass ihre Brennweiten stets einen sehr großen Publikumsbereich abdecken können. Alternativ kann die Bewegung auch von jedem herkömmlichen DMX-Controller aus gesteuert werden. Die Verwendung eines speziellen OLED-Bildschirmes wird empfohlen.

Besonders erfahrene Operator können mit dem Audiomove LIRPA auch gezielt das Publikum lenken. Der Begriff Crowd Management bekommt somit eine völlig neue Bedeutung. Es ist auch möglich, bekannte Störenfriede anhand der Kamera zu identifizieren, was sich insbesondere für Fußballstadien und Facebook-Treffen anbietet. Eine entsprechende Zusatzsoftware ist gegen Aufpreis erhältlich.

Doch nicht nur auf Veranstaltungen kann der Audiomove LIRPA erfolgreich eingesetzt werden: Mit einem speziell entwickelten und patentierten MAEB-Horn ausgestattet, das einen horizontalen wie vertikalen Abstrahlwinkel von weniger als 2° (-60 dB) ermöglicht, kann das System bspw. in Museen oder auf Messen zielgenau vorbeilaufende Besucher beschallen, ohne dass die Akustik des übrigen Raumes dadurch spürbar beeinträchtigt wird. Die Lautsprechertreiber werden hierbei von einer weltweit einzigartigen Class-DD-Endstufe im Pushup-Modus angetrieben.

Auch eine wetterfeste Variante (IP68KS) zum Schutz vor Einbrechern wird bald erhältlich sein. Diese wird ebenfalls das neuentwickelte MAEB-Horn enthalten. Zur Abschreckung potentieller Einbrecher können per WLAN-Anbindung jederzeit die aktuellen Musik-Charts in den integrierten Player übertragen werden. Ein entsprechendes Musik-Abo über die Laufzeit von einem Jahr wird im Kaufpreis enthalten sein.

http://www.steinigke.de
http://www.psso.de

Nachtrag 8. April:
Natürlich handelt es sich bei dieser Meldung um einen Aprilscherz. Dies hielt die Redaktion von Frankfurt Daily (Messe-Zeitung der musikmesse/prolight+sound) aber nicht davon ab, den Scherz für bare Münze zu nehmen und ihn am 7. April (PDF, Seite 4) als Neuheit der Messe zu nennen. Hut ab! ;-)

Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Sonntag, 11. April 2010

Echoes in Aschaffenburg

Bands, die ausschließlich die Songs von Pink Floyd interpretieren gibt es dieser Tage nicht wenige. Die untätig gewordene britische Band hat immer noch eine so gewaltige Fangemeinde, dass selbst ganze Neuinterpretationen ihrer Alben regelmäßig guten Absatz finden. Echoes ist eine der besten europäischen "Cover-Bands". Weltweit vielleicht nicht so bekannt wie The Australian Pink Floyd Show oder The Machine aus den Vereinigten Staaten, aber doch seit vielen Jahren erfolgreich in Deutschland und dem benachbarten Ausland unterwegs. Mit einem Programm, das den Schwerpunkt auf die Phase von 1971 bis 1979 legt und einer Bühnenshow, die in mehreren Stufen an die Örtlichkeit und den jeweiligen Rahmen angepasst werden kann, begeistert die Band nicht nur eine treue Besucherschar, sondern setzt auch technisch Maßstäbe.

Donnerstag, 1. April 2010

Virenbefall in DMX-Ketten nachgewiesen

Wie Wissenschaftler der Universität Helsinki jetzt herausgefunden haben, ist ein Großteil der derzeit eingesetzten Scheinwerfer in der Veranstaltungstechnik mit dem heimtückischen Tenebrae-Virus infiziert.

Der Schädling breitet sich besonders gerne über ungesicherte DMX-Netzwerke aus und nistet sich anschließend in das Betriebssystem der Wirtsgeräte ein. Besonders anfällig seien hier fünfpolig ausgeführte Datenleitungen, da der Virus sich auf den beiden eigentlich ungenutzten Leitern besonders schnell ausbreiten könne, so Prof. Dr. Lúcido Alumbrado von der Prima-Lux-Fakultät in Helsinki. Aber auch drahtlose Netzwerke sind der Studie zufolge stark gefährdet.

Mittwoch, 24. März 2010

Interview mit Gerhard Spiegel von Steinigke Showtechnic

Pünktlich zur Prolight+Sound 2010 haben wir seit längerer Zeit wieder ein exklusives Interview führen können. Gerhard Spiegel von Steinigke Showtechnic erklärte sich spontan bereit, einige Fragen rund um die Messe und seine Arbeit bei Steinigke zu beantworten.

Mittwoch, 30. Dezember 2009

Newsflash 30. Dezember 2009



Jahrzehnt der Musik-Revolution - Du bist DJ: Hannah Pilarczyk und Konrad Lischka zeichnen die Entwicklung der Musikindustrie in den letzten Jahren nach: Diskografien mittels Apples iTunes und iPod, Tauschbörsen wie Napster, soziale Netzwerke wie MySpace, LastFM und YouTube, neue Veröffentlichungsmethoden durch MP3-Blogs, Radiohead und ihre revolutionäre Methode, doch noch erfolgreich Musik zu vermarkten sowie der Stream-Dienstleister Spotify sind die Schwerpunkte eines mehrteiligen Artikels.

Futurelight stellt die zweite Generation seiner LED-Powersticks POS-60 vor: Herzstück des Strahlers sind die 60 LEDs von Philips Lumileds. Die Zahl der DMX-Kanäle kann entsprechend dem Aufgabengebiet in vier Schritten zwischen sechs und 63 eingestellt werden, der Abstrahlwinkel lässt sich mittels optionaler Linsensätze variieren. Für noch höhere Ansprüche stehen die Futurelight POS-60 TCL mit 60 Tricolor-Multichip-LEDs und noch mehr Lichtleistung sowie verbesserter Farbmischung zur Verfügung.

PSSO CLA in s.Oliver-Arena Würzburg: Das von uns bereits vorgestellte Compact Line Array (CLA) von PSSO wurde nach einem längeren Auswahlverfahren der Stadt Würzburg dazu ausgewählt, die bestehende Tonanlage der s.Oliver-Arena zu ergänzen. Die nun installierte PSSO-Anlage besteht aus 24 Hoch-/Mitteltonzeilen CLA-228, vier Subwoofern CLA-115, vier Systemcontrollern DXO-48, acht Endstufen HSP-2000 sowie vier Endstufen HSP-1200.

Bereits am 20. Dezember verstorben ist der Musiker James Gurley, nur zwei Tage vor seinem 70. Geburtstag. Gurley wurde in den 60ern als Gitarrist von Big Brother & The Holding Company bekannt - und das auch schon bevor die Solo-Sängerin der Band Janis Joplin hieß.

Mittwoch, 9. Dezember 2009

Newsflash 9. Dezember 2009



Nicht nur Bosch und Behringer möchten sich verändern, auch beim Musikkonzern Roland wird restrukturiert. So sollen alle Aktivitäten der verschiedenen Marken der Roland Corporation fortan unter zwei Dächern stattfinden: In Deutschland wird die Roland Elektronische Musikinstrumente Handels-GmbH alle Produkte von Roland, Cakewalk und Boss vertreiben. Gleichzeitig werden Edirol und RSS zusammengelegt und von der Roland Systems Group Deutschland vertrieben.

MXL präsentiert neues Bändchenmikrofon: Das R144 verfügt über eine Membran, die nur 1,8 Mikrometer dick ist und so einen laut Hersteller spezifisch runden und warmen Klang mit einer hohen Auflösung ermöglichen soll. Die für Bändchenmikrofone charakteristische Acht eignet sich insbesondere für die Aufnahme von Gesang und Gitarren im Studio, laut Vertrieb soll man mit dem Mikrofon aber auch durchaus experimentieren können. Das R144 wird in einer stabilen Transportbox geliefert, in der sich neben dem Mikrofon auch die passende Schwinghalterung zur Montage findet.

Futurelight gibt die Verfügbarkeit des EYE-108 RGBW Washlights bekannt: Ein Vorabtest in der Fachzeitschrift Soundcheck bescheinigte dem Scheinwerfer bereits große Helligkeit, geringes Gewicht und einen sparsamen Energieverbrauch bei zugleich hoher Qualität hinsichtlich Verarbeitung und der verbauten LEDs. Wie wir in einem Vergleich diverser LED-Washlights festhielten, liegt die Besonderheit des EYE-108 RGBW in seiner vierfarbigen LED-Bestückung, die nur die wenigsten Geräte dieser Klasse aufweisen können.

Montag, 9. November 2009

Empire Linz

Die Empire Clubs in Wien und Linz gehören zu den derzeit angesagtesten Diskotheken in Österreich. Die seit dem Jahr 2000 bestehende Filiale in Linz umfasst bis zu 1.800 Besucher und konnte 2007 den Gastronomie- und Szenepreis sAward in der Kategorie des besten Clubs mit über 500 Quadratmetern Szenenfläche einheimsen. Kein Wunder bei der Liste an hochkarätigen Künstlern, die man bereits verpflichten konnte: Afrika Islam, ATB, Dave Clarke, Felix Da Housecat, Phil Fuldner, Chris Liebing, Tom Novy, Phats & Small, Eric Prydz, DJ Tomekk und viele mehr heizten in Linz schon dem Publikum ein.

Samstag, 24. Oktober 2009

LED there be Washlight!

Kürzlich beleuchteten wir etwas den Markt der kompakten Beam-Spots, heute folgt ein Beitrag zum anderen großen Trend der Lichttechnik derzeit: Handliche LED-Washlights nach dem Vorbild des GLP impression. GLP schockte mit einem einzig auf den impression zugeschnittenen Messestand die Konkurrenz auf der PL&S 2007. Das Moving Light made in China betrat einen Markt, der zwar bereits seit einigen Jahren bestand, aber von den meisten Branchenkennern vorher nur belächelt wurde. Mittlerweile ist die Produktfamilie um weitere Geräte wie impression XL (mit 240 K2-LEDs anstelle der 90 der Standardausführung), Volkslicht (mit 60 der günstigeren Rebel-LEDs) und den impression Laser erweitert worden. Varianten mit weißen LEDs sowie unterschiedliche Gehäusefarben bereichern das Angebot zusätzlich. Doch wie schon erwähnt, GLP war lange nicht der erste Hersteller auf dem Markt...

Donnerstag, 22. Oktober 2009

Beam me up!

Ein aktueller Trend der Scheinwerferhersteller ist die Entwicklung sehr eng abstrahlender und gleichzeitig kompakter Moving Lights für Beam-Shows. Optinal Mittelgrund stellt einige Vertreter vor.

Der italienische Hersteller Clay Paky hat in die Alpha-Serie auch zwei Beam-Spots integriert. Der Alpha Beam 300 soll mit seinem Abstrahlwinkel von 8° herkömmliche PAR-64 ACL ablösen und ist mit seinen Goben und dem Frostfilter sowie dem CMY-Farbmischsystem vielfältig einsetzbar. Der Scheinwerfer hat im Jahr 2008 den Innovationspreis der PLASA in London gewonnen. Der neue Alpha Beam 700 ist die lichtstärkere Weiterentwicklung mit kompakten Abmessungen, rotierenden Goben, Iris und Fokus sowie nur 6,6° Abstrahlwinkel.

Dienstag, 20. Oktober 2009

Neuigkeiten von Steinigke

Mit dem Omnitronic SDP-3 steht nun bereits die dritte Generation der SD-Card-Player zur Verfügung. Wesentlicher Unterschied zum Vorgängermodell ist der zusätzliche USB-Port, der den beiden SDHC-tauglichen Kartenslots zur Seite gestellt wurde. Das nur etwa 2 kg schwere Gerät ist im vertrauten Design einer Bedieneinheit eines klassischen Doppel-CD-Players gehalten. Durch die abgeschrägte Gehäuseform kann der SDP-3 neben dem Einbau im Rack auch als Desktopgerät verwendet werden. Zude ist es möglich, von beiden decks gleichzeitig auf das selbe Medium zuzugreifen.

Donnerstag, 15. Oktober 2009

Steinigke verkauft LSD

Als Partner der 13. Venus in Berlin wartet Steinigke Showtechnic erneut mit den bereits im September auf der PLASA in London vorgestellten Eurolite LED Soft Displays auf. Diese für Außenanwendungen geeigneten LED-Vorhänge sind in verschiedenen Pixelabständen (von 20 bis 100 mm) auch in Sondermaßen erhältlich und können vom Anwender einfach zusammengerollt und transportiert werden. Vom Hersteller empfohlen ist die Ansteuerung durch die Software MADRIX.

Steinigke Showtechnic zeichnet dieses Jahr auf der Venus für den zentral gelegenen Bühnenaufbau nebst Catwalk verantwortlich. Neben den LSD-Vorhängen stellt die Firma aus Waldbüttelbrunn in Unterfranken u. a. auch Moving Lights der Marke Futurelight sowie Nebelmaschinen zur Verfügung.



http://www.steinigke.de

Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken