Die Buckethead Signature Les Paul wird nicht länger produziert, Gibson kündigte aber bereits ein günstigeres Studio-Modell an und stellte dieses auf der Winter NAMM 2011 vor. Die Studio kommt ebenfalls in Übergröße, ist aber ein gutes Stück dünner als die Signature und wird allen Anschein nach kein Griffbrett aus Ebenholz haben. Bedauerlicherweise wird dieser formschöne Gitarrenständer wohl nicht zum Lieferumfang gehören:
Bootsy Collins kündigte jüngst ein neues Album namens "The Funk Capitol of the World" für April an, auf dem auch Buckethead zu hören sein wird. Im Interview verriet er ein paar zusätzliche Details, während er auf Twitter erneut die schwere Krankheit von Buckethead ansprach. Dies trübt den Reigen an guten Nachrichten der letzten Zeit dann doch etwas. Dennoch besuchten Bootsy und Buckethead gemeinsamm die NAMM Show:
Im Newsflash für den 11. und 12. März 2010 geht es noch einmal um den Rechtsstreit von Pink Floyd gegen ihre Plattenfirma EMI, um zwei Ratgeber zu Sicherheit und Gesundheit in der Veranstaltungstechnik, um die Funk-Universität von Bootsy Collins sowie um einen MIDI-Controller, der mit Lego-Steinen programmiert wird.
Im Newsflash für den 28. Februar 2010 geht es um das Jahr 1977, als die Karriere von Parliament-Funkadelic auf dem Höhepunkt war, um das vermutlich letzte Studioalbum von Johnny Cash, das zu seinem 78. Geburtstag erschienen ist, um die 40 besten Verdiener der Musikwelt in 2009 sowie um eine Keytar auf Basis der 8-Bit-Soundchips aus dem C-64.
Im Newsflash für den 21. Februar 2010 geht es um den analogen Synthesizer Roland SH-2000, der von 1973 bis 1981 gebaut wurde, um ein Shootout von In-Ear-Monitorsystemen der Hersteller Audio-Technica und Sennheiser, um die Aufnahme von Bootsy Collins in die Bruderschaft Phi Beta Sigma, um deutsche Wiegenlieder, die in einer Reihe von "Zeit Online" vorgestellt werden sowie um VibrAcoustic von Kohler, ein Badewannen-System mit integrierter Musiktechnik zur Entspannung.
Im Discflash der 6. Kalenderwoche 2010 geht es um "Shadows Between the Sky", das neue Album des Avantgarde-Gitarristen Buckethead, um das Comeback von Altmeister Gil Scott-Heron mit dem ironischen Titel "I'm New Here" sowie um "South Delta Space Age" von Third Rail.
Im Newsflash für den 8. Februar 2010 geht es um die Zukunft des Londoner Veranstaltungsortes Earls Court, um kostenlose VST-PlugIns und die Möglichkeit, Musik direkt im Browser zu produzieren sowie um gleich zwei Todesfälle in der Familie von Parliament/Funkadelic.
Im Discflash der 1. Kalenderwoche 2010 geht es um die ersten Singles von Pink Floyd, noch mit Gründer Syd Barrett, um ein Remix-Album mit Tracks des japanischen Musikers Kankawa sowie um die Compilation "The Official Boot-Legged-Bootsy-CD" von Bootsy Collins.
Weihnachtsplatte der Woche: "Christmas Is 4 Ever" von Bootsy Collins. 2006 erschienen, versammelte der Altmeister des Funk einmal mehr alte und junge Künstler aus seinem Freundeskreis. Vertreten sind u. a. Snoop Dogg, Catfish Collins, Bobby Byrd, Blackbyrd McKnight, Bernie Worrell. Gitarren-Weirdo Buckethead steuerte eine Textnachricht bei. Ebenso bunt setzt sich das Programm zusammen: Neuinterpretationen diverser Klassiker des Genres ("Winterfunkyland (Winter Wonderland)", "Boot-Off (Rudolph the Red-Nosed Reindeer)" etc.) stehen neuen Titeln gegenüber. Das Ergebnis ist spannend genug, um es alljährlich pünktlich aus dem Schrank zu holen. (8/10 Weihnachts-Optinals)
Bereits vor einem Jahr erschien "A New Mind" des Projektes Activities of Dust. Beteiligt waren Doug Scharin, Jeff Parker, Bill Laswell sowie Bernie Worrell. Die Basis des Albums bildeten Rückkopplungsgeräusche, die Scharin im vorangegangenen Jahrzehnt aufgenommen hatte. Parkers Aufgabe war es, mit diesen Spuren zu interagieren und dem Ganzen musikalische Substanz zu verleihen. Anschließend kamen Laswell und Worrell ins Spiel und versetzten das Rohmaterial mit Bass, Drums und Keyboards. Um einen gewissen Zufallsmoment zu erhalten, wurde jeweils nur ein Take angefertigt. Erhältlich ist das Werk nicht nur als CD und LP, sondern auch als CD mit DVD "Return to the Original Matrix". (7/10 Optinals)
Was passiert wenn Altmeister Bernie Worrell (Parliament-Funkadelic) und Gitarren-Weirdo Buckethead zufällig auf dem selben Festival spielen? Ganz einfach: Bernie schnallt sich ebenfalls ein Essensbehältnis auf den Kopf und los geht's!