Die Gitarrenhersteller Schecter und PRS starten zum Jahresendspurt und stellen noch einmal brandneue Produkte vor, die das Fachpublikum auf der NAMM im Januar bestaunen soll. Bereits vor einigen Tagen haben wir kurz ein paar neue Modelle von Schecter vorgestellt, jetzt legt die Truppe um Michael Ciravolo nach:
Auf Basis der Ultra-Serie entwickelte man gemeinsam mit Robin Finck (Nine Inch Nails, Ex-Guns N' Roses) ein Signature-Modell, das drei Tonabnehmer von Seymour Duncan, 24 Jumbobünde und ein Vibrato von Bigsby beherbergt. Ein weiteres Projekt ist die Corey Smoot Signature mit einem EMG-Tonabnehmer, Floyd Rose und einem Killswitch. Corey Smoot aka Flattus Maximus von GWAR wird die Gitarre selbst auf der NAMM vorstellen. Auch Dan Donegan von Disturbed kann jetzt ein Signature-Modell von Schecter in seinen Lebenslauf eintragen: Vizepräsident Marc LaCorte gibt zwar noch nicht allzu viel bekannt, kündigt aber erste Modelle für die NAMM an.
Die legendäre Synthesizermanufaktur Moog hat mit der Moog Guitar letztes Jahr ein in Relation zur bisherigen Firmenhistorie eher ungewöhnliches Produkt vorgestellt. In den letzten Jahren hatte man das vor 30 Jahren zerbrochene Unternehmen vorsichtig mit Effektgeräten und der Wiederauferstehung des Minimoog wiederbelebt. Seit 2002 durfte man wieder den Namen Moog führen, 2005 schließlich starb Firmengründer Dr. Robert A Moog im Alter von 71 Jahren.
Mit der Moog Guitar betritt man erstmals das Terrain der E-Gitarren. Vielleicht braucht das von bekannt traditionalistischen Unternehmen wie Fender und Gibson besiedelte Feld genau das, jedenfalls hagelte es Preise von der Fachpresse für das neuartige Instrument: "Reader's Choice Award" im Bereich Innovation des Magazins Guitar Player, "Editor's Choice Award" Electronic Musician, "Best Of What's New Award" von Popular Science und "Best In Show" der NAMM. Jetzt kam noch ein TEC Award im Bereich Musikinstrumente hinzu. Höchste Zeit, sich das Instrument etwas näher anzuschauen.
Mit einem Straßenpreis von derzeit etwa 5.000 Euro gehört die Moog Guitar nicht gerade zu den Preisschlagern, das neue Modell E1 (wahlweise mit Tremolo oder ohne) soll aber wesentlich günstiger angeboten werden. Das Neue an der Gitarre sind die speziell von Moog entwickelten Piezo-Tonabnehmer in Singlecoil-Architektur, die ein Magnetfeld erzeugen. So ist ein "unendliches" Sustain der Gitarrensaiten möglich und somit ein dem E-Bow ähnlicher Sound. Wahlweise kann das Magnetfeld aber auch zum Abdämpfen der Saiten verwendet werden. Cyril Lance von Moog zeigt wie's geht:
Wie man von Moog schon fast erwartet, werkelt im Inneren des Korpus auch ein klassischer Moogfilter, dessen Eckfrequenz per Fußpedal oder - noch klassischer - per CV-Signal angesteuert werden kann. Die umfangreiche Analogschaltung wird mittels fünfpoligem XLR-Kabel über das mitgelieferte Pedal gespeist, für die Piezos gibt es noch einmal einen 9V-Block.
Wie man ebenfalls von Moog erwartet, stehen die Stars bereits Schlange, um eines der begehrten Instrumente zu ergattern: Die Homepage der Moog Guitar nennt so klangvolle Namen wie Pat Metheny, Daft Punk, Lou Reed, Andy Summers, Paul Simon, Ozzy Osbourne, Joe Walsh (The Eagles), James Valentine (Maroon 5) und Trent Reznor von den Nine Inch Nails. Erstaunlicherweise sind in dieser Liste sehr wenige "echte" Gitarristen vertreten, was einmal mehr das Traditionalistentum der Gattung aufzeigt. Nur Mut, es tut nicht weh!
James Turrell. The Wolfsburg Project: Am 24. Oktober wurde im Kunstmuseum Wolfsburg eine begehbare Lichtinstallation des Künstlers James Turrell eröffnet. Die 700 Quadratmeter große Installation kann noch bis April 2010 besucht werden.
Mixing und Mastering mit Cubase: Ende Oktober startet eine Seminarreihe, die bis in den Dezember durch verschiedene Städte des deutschsprachigen Raums ziehen wird. An jeweils zwei aufeinander folgenden Tagen werden von Dozent Wolfgang Küllenberg Grundlagen der Tonschudiotechnik anhand der Software Cubase erklärt.
Downward Spiral live: Die Nine Inch Nails bieten einen komplett von Fans gefilmten Konzertfilm auf ihrer Homepage sowie einigen Hostern zum freien Download an.
d&b audiotechnik stellt mit dem B4-SUB einen weiteren kardioiden Subwoofer vor. Das Gehäuse beherbergt eigentlich zwei Lautsprecherboxen: Ein 15“-Treiber in Bassreflexabstimmung strahlt nach vorne und ein 12”-Treiber in einem Zwei-Kammer-Bandpass-Design strahlt nach hinten.
Mikrofonhersteller Neumann hat für das TLM 67 bereits zum elften Mal einen TEC Award erhalten. Das Studiomikrofon vereint drei umschaltbare Richtcharakteristiken (Kugel, Niere, Acht), eine schaltbare 10 dB-Vordämpfung und ein Hochpassfilter.
Spiegel Online berichtet über Pearl Jam, R.E.M. und Trent Reznor von den Nine Inch Nails, die sich nun gemeinsam gegen die Verwendung ihrer Musik zur Folterung der Gefangenen in Guantanamo wehren. Schon vor einem Jahr hatten Tom Morello von Rage Against The Machine, James Lavelle von U.N.K.L.E. sowie Massive Attack mit Schweigeminuten während ihrer Konzerte gegen die "Guantanamo-Disco" protestiert.