Posts mit dem Label Bootsy Collins werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bootsy Collins werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 15. Januar 2011

Buckethead News

Die Buckethead Signature Les Paul wird nicht länger produziert, Gibson kündigte aber bereits ein günstigeres Studio-Modell an und stellte dieses auf der Winter NAMM 2011 vor. Die Studio kommt ebenfalls in Übergröße, ist aber ein gutes Stück dünner als die Signature und wird allen Anschein nach kein Griffbrett aus Ebenholz haben. Bedauerlicherweise wird dieser formschöne Gitarrenständer wohl nicht zum Lieferumfang gehören:



Bootsy Collins
kündigte jüngst ein neues Album namens "The Funk Capitol of the World" für April an, auf dem auch Buckethead zu hören sein wird. Im Interview verriet er ein paar zusätzliche Details, während er auf Twitter erneut die schwere Krankheit von Buckethead ansprach. Dies trübt den Reigen an guten Nachrichten der letzten Zeit dann doch etwas. Dennoch besuchten Bootsy und Buckethead gemeinsamm die NAMM Show:


Get well soon, Buckethead!

http://www.bucketheadland.com


Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Freitag, 14. Mai 2010

Buckethead News

Regelmäßige Besucher von Bucketheadland werden bereits festgestellt haben, dass die Startseite etwas verklausuliert eine kleine Auszeit des Gitarristen ankündigt.


Zum gestrigen Geburtstag des Künstlers gratulierte Freund und Kollege Bootsy Collins nicht nur über seinen Twitter-Account, sondern sendete auch Genesungswünsche:

"Okay funkateer's I Just wanted to say Happy Birthday to my best friend Buckethead, say a prayer for his speedy recovery, he's doing better!"

Auf Nachfrage konkretisierte er diese:

"Been going though some skeletorial Pain that has set him back a few notches but with yalls support he will bounce back."

Und:

"The Road will beat you down even when you take care of your self, Pain thoughout his body, Doc don't know yet what it is!"

Auch von unserer Seite natürlich nur die besten Genesungswünsche und nachträglich alles Gute zum Geburtstag!



Nachtrag 23. Mai:
Yeah Bucketbots! I talked to Buckethead today he wants to thank everybody for the prayers, hope in 3 wks he be in "Boot-Cave" (Bootsy Collins)



Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Mittwoch, 24. März 2010

Messe-Impressionen

Der erste Tag der Musikmesse und Prolight+Sound 2010 ist vorüber und hier ist eine kleine Auswahl an Bildern von den Streifzügen des Tages.

Bei Electro-Voice regnet es selbst in der Halle Mikrofone:


Freitag, 12. März 2010

Newsflash 11. und 12. März 2010

Im Newsflash für den 11. und 12. März 2010 geht es noch einmal um den Rechtsstreit von Pink Floyd gegen ihre Plattenfirma EMI, um zwei Ratgeber zu Sicherheit und Gesundheit in der Veranstaltungstechnik, um die Funk-Universität von Bootsy Collins sowie um einen MIDI-Controller, der mit Lego-Steinen programmiert wird.

Sonntag, 28. Februar 2010

Newsflash 28. Februar 2010

Im Newsflash für den 28. Februar 2010 geht es um das Jahr 1977, als die Karriere von Parliament-Funkadelic auf dem Höhepunkt war, um das vermutlich letzte Studioalbum von Johnny Cash, das zu seinem 78. Geburtstag erschienen ist, um die 40 besten Verdiener der Musikwelt in 2009 sowie um eine Keytar auf Basis der 8-Bit-Soundchips aus dem C-64.

Dienstag, 23. Februar 2010

The Buckethead Gift Project

Am 22. Februar erhielt der Avantgarde-Gitarrist Buckethead ein Gemälde, das der Künstler Mark T. Zeilman in fast zweijähriger Arbeit und mit finanzieller Unterstützung zahlreicher Fans aus der Community Buckethead.tk angefertigt hatte. Das Gemälde beinhaltet viele Motive, die dem Gitarristen in den letzten 20 Jahren als Inspiration für seinen fiktiven Abusement-Park Bucketheadland dienten. Darunter finden sich der obligatorische KFC-Pappeimer, die Vorbilder Bruce Lee, Michael Jackson und Michael Jordan sowie die Sagenwelt von Godzilla, Star Wars, Michael Myers und Walt Disney. Ein nicht unerheblicher Teil ist den befreundeten Musikern Bill Laswell, Bootsy Collins, Les Claypool, That 1 Guy und Bryan Mantia sowie nicht zu vergessen den übrigen Mitgliedern seiner Jugendband Deli Creeps gewidmet. Verschiedene Songs und Albentitel sind ebenfalls eingearbeitet.


Buckethead selbst schien höchst erfreut über das Geschenk zu sein. Er wird folgendermaßen zitiert:

"I have received the painting this morning and I want to thank both the artist and you very much. I want all of you to know that I greatly appreciate this special gift. I am excited and eager to bring it home and I have the perfect place to hang it."

http://bucketheadland.com
http://buckethead.tk

Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Sonntag, 21. Februar 2010

Newsflash 21. Februar 2010

Im Newsflash für den 21. Februar 2010 geht es um den analogen Synthesizer Roland SH-2000, der von 1973 bis 1981 gebaut wurde, um ein Shootout von In-Ear-Monitorsystemen der Hersteller Audio-Technica und Sennheiser, um die Aufnahme von Bootsy Collins in die Bruderschaft Phi Beta Sigma, um deutsche Wiegenlieder, die in einer Reihe von "Zeit Online" vorgestellt werden sowie um VibrAcoustic von Kohler, ein Badewannen-System mit integrierter Musiktechnik zur Entspannung.

Samstag, 9. Januar 2010

Discflash 1. Kalenderwoche 2010

Im Discflash der 1. Kalenderwoche 2010 geht es um die ersten Singles von Pink Floyd, noch mit Gründer Syd Barrett, um ein Remix-Album mit Tracks des japanischen Musikers Kankawa sowie um die Compilation "The Official Boot-Legged-Bootsy-CD" von Bootsy Collins.

Sonntag, 20. Dezember 2009

Newsflash 20. Dezember 2009



Und noch einmal Native Instruments: Nachdem wir gestern die Zusammenarbeit der Software-Schmiede mit den legendären Abbey Road Studios vermelden konnten, macht man der Musikwelt mit der kostenlosen Software ein fühes Weihnachtsgeschenk: Die Holiday Section 2009 ist eine Library mit 45 Sounds aus 12 verschiedenen Instrumenten für den ebenfalls freien Player Kore oder die professionelle Anwendung Kontakt.

Der in jüngster Vergangenheit arg gebeutelte Gitarrenhersteller Warwick stellt den neuen Bootsy Collins Infinity Signature Bass vor: Das gemeinsam mit der Funk-Legende Bootsy Collins entwickelte Modell ist mit aktiven Tonabnehmern von MEC und Airbrush-Portrait des Künstlers auf der Kopfplatte ausgestattet und verfügt über einen durchgehenden Hals mit 24 Bünden. Erhältlich ist der viersaitige E-Bass in den Varianten Black Star und Orange Star. Das Instrument steht in der Tradition ähnlicher Bootsy-Signatures wie dem Bootsy Collins Space Bass von Washburn, dem Traben Bootsy Star sowie der originalen sternförmigen Sonderanfertigung von Salvador Guitars.

Was man mit einem mikrofonierten Jeep Cheerokee so anstellen kann, zeigt ein Video von Julian Smith mit sechs Perkussionisten und einem Tontechniker:

Donnerstag, 10. Dezember 2009

Bill Laswell & Method of Defiance

Gleich zwei Magazine für Musikinstrumente widmen ihre Dezember-Ausgaben zu einem Teil auch Bill Laswell und seinem aktuellen Projekt Method of Defiance. Wie fast zu erwarten war, handelt sich hierbei erneut nicht um deutsche Druckerzeugnisse, sondern das amerikanische Magazin Bass Player und das britische Guitar & Bass Magazine. In Letzterem wird der Schwerpunkt auf den Werdegang des Ausnahmemusikers gelegt, weniger auf das aktuelle Projekt. Besonders betont wird die Arbeit mit anderen Bassisten wie Bootsy Collins sowie die Gitarristen Steve Vai und Laswells größte Entdeckung, Buckethead. In Bass Player geht es mehr um das vor kurzer Zeit beim neuen Label RareNoiseRecords veröffentlichte Live-Album "Nihon". Besonders interessant ist hierbei Laswells Antwort auf die Frage, was er denn derzeit so an Musik höre. Die schlichte Antwort: Nichts - und das seit einer sehr langen Zeit. Er habe gar nicht die Möglichkeit, konzentriert Musik zu hören, wenn es nicht während seiner Arbeit ist. Beide Artikel erwähnen naturgemäß auch das Instrumentarium des Bassisten, das aus verschiedenen Modellen des Fender Precision Basses und einem achtsaitigen Ibanez besteht.

Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Freitag, 27. November 2009

Discflash 48. Kalenderwoche 2009



Weihnachtsplatte der Woche: "Christmas Is 4 Ever" von Bootsy Collins. 2006 erschienen, versammelte der Altmeister des Funk einmal mehr alte und junge Künstler aus seinem Freundeskreis. Vertreten sind u. a. Snoop Dogg, Catfish Collins, Bobby Byrd, Blackbyrd McKnight, Bernie Worrell. Gitarren-Weirdo Buckethead steuerte eine Textnachricht bei. Ebenso bunt setzt sich das Programm zusammen: Neuinterpretationen diverser Klassiker des Genres ("Winterfunkyland (Winter Wonderland)", "Boot-Off (Rudolph the Red-Nosed Reindeer)" etc.) stehen neuen Titeln gegenüber. Das Ergebnis ist spannend genug, um es alljährlich pünktlich aus dem Schrank zu holen. (8/10 Weihnachts-Optinals)

Und noch einmal Kraftwerk: Das Warten hat sich gelohnt! Das Katalogerlebnis ist so atemberaubend schön und klar, dass es wahrlich nur so klingklangt. Wir fahren auf der Autobahn, während wir Radio-Aktivität hören, sehen den Trans Europa Express vorbei rauschen, besetzt mit Mensch-Maschinen aus der Computerwelt, in der Techno Pop gespielt und gemixt wird und man als Ausgleich an der Tour de France teilnimmt. Aber Ralf, aber Florian, wo bleiben die ersten drei, wenn nicht sogar vier Alben? (10/10 Optinals)

Bereits vor einem Jahr erschien "A New Mind" des Projektes Activities of Dust. Beteiligt waren Doug Scharin, Jeff Parker, Bill Laswell sowie Bernie Worrell. Die Basis des Albums bildeten Rückkopplungsgeräusche, die Scharin im vorangegangenen Jahrzehnt aufgenommen hatte. Parkers Aufgabe war es, mit diesen Spuren zu interagieren und dem Ganzen musikalische Substanz zu verleihen. Anschließend kamen Laswell und Worrell ins Spiel und versetzten das Rohmaterial mit Bass, Drums und Keyboards. Um einen gewissen Zufallsmoment zu erhalten, wurde jeweils nur ein Take angefertigt. Erhältlich ist das Werk nicht nur als CD und LP, sondern auch als CD mit DVD "Return to the Original Matrix". (7/10 Optinals)

Dienstag, 24. November 2009

Travis Dickerson Recording Studios - Interview

Travis Dickerson ist ein Keyboarder und Produzent mit einem eigenen Aufnahmestudio in Chatsworth bei Los Angeles. Zu seinen bekantesten Clienten zählen Jethro Tull, Viggo Mortensen und nicht zuletzt der Ausnahme-Gitarrist Buckethead. Deshalb freut es uns umso mehr, dass Travis sich die Zeit genommen hat, schriftlich einige Fragen zu beantworten. Er gibt uns Auskunft über seinen musikalischen Werdegang, plaudert über die verschiedenen Künstler, mit denen er bislang gearbeitet hat und gibt uns einen Ausblick auf bevorstehende Projekte. Abschließend kommentiert er den aktuellen Status der Musikindustrie und zeigt auch Lösungsansätze für die derzeitige Misere auf.

Donnerstag, 8. Oktober 2009

Buckethead und Bernie Worrell - Animal Behavior live 2009

Was passiert wenn Altmeister Bernie Worrell (Parliament-Funkadelic) und Gitarren-Weirdo Buckethead zufällig auf dem selben Festival spielen? Ganz einfach: Bernie schnallt sich ebenfalls ein Essensbehältnis auf den Kopf und los geht's!