Posts mit dem Label Effektgerät werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Effektgerät werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 12. Dezember 2010

Alleinunterhalter

Alleinunterhalter sind gemeinhin als langweilig und unkreativ verschrien. Zu Unrecht, wie diese beiden Exemplare der Spezies eindrucksvoll beweisen:

Theresa Andersson kommt ursrünglich aus Schweden, lebt aber seit 1990 in New Orleans. Ihre Arbeit mit Loop-Effekten ist bemerkenswert:



That 1 Guy ist in diesem Blog kein Unbekannter, dennoch kann man ihn nicht oft genug empfehlen. Erwähnenswert ist nicht nur seine Arbeit mit Loops und Samples, sondern in erster Linie natürlich sein Instrument, die Magic Pipe:



Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Montag, 1. März 2010

Newsflash 1. März 2010

Im Newsflash für den 1. März 2010 geht es um das neue Album der Gorillaz, das jetzt im Internet kostenlos vorgehört werden kann, um die Steuerung von Fruity Loops mit naheliegenden Controllern, nämlich Obst sowie um eine ungewöhnliche Interpretation des Stückes "Welcome to the Machine" von Pink Floyd.

Mittwoch, 17. Februar 2010

Newsflash 17. Februar 2010

Im Newsflash für den 17. Februar 2010 geht es um das musikalische Rahmenprogramm der olympischen Winterspiele mit Matisyahu und Devo, um das zum Verkauf stehende Haus von Vince Clarke in der Nähe von London, um neue Freeware-PlugIns auf VST-Basis sowie um einen tönenden Kaffeetisch namens Amusity.

Montag, 8. Februar 2010

Newsflash 8. Februar 2010

Im Newsflash für den 8. Februar 2010 geht es um die Zukunft des Londoner Veranstaltungsortes Earls Court, um kostenlose VST-PlugIns und die Möglichkeit, Musik direkt im Browser zu produzieren sowie um gleich zwei Todesfälle in der Familie von Parliament/Funkadelic.

Mittwoch, 3. Februar 2010

Newsflash 3. Februar 2010

Im Newsflash für den 3. Februar 2010 geht es um die von Barry Wood gesammelten Oddities der diesjährigen Winter-NAMM, um das neue Album von Masive Attack namen "Heligoland", das jetzt online angehört werden kann sowie um Ableton Live in Verbindung mit Effekten von Moog.

Mittwoch, 30. Dezember 2009

Newsflash 30. Dezember 2009



Jahrzehnt der Musik-Revolution - Du bist DJ: Hannah Pilarczyk und Konrad Lischka zeichnen die Entwicklung der Musikindustrie in den letzten Jahren nach: Diskografien mittels Apples iTunes und iPod, Tauschbörsen wie Napster, soziale Netzwerke wie MySpace, LastFM und YouTube, neue Veröffentlichungsmethoden durch MP3-Blogs, Radiohead und ihre revolutionäre Methode, doch noch erfolgreich Musik zu vermarkten sowie der Stream-Dienstleister Spotify sind die Schwerpunkte eines mehrteiligen Artikels.

Futurelight stellt die zweite Generation seiner LED-Powersticks POS-60 vor: Herzstück des Strahlers sind die 60 LEDs von Philips Lumileds. Die Zahl der DMX-Kanäle kann entsprechend dem Aufgabengebiet in vier Schritten zwischen sechs und 63 eingestellt werden, der Abstrahlwinkel lässt sich mittels optionaler Linsensätze variieren. Für noch höhere Ansprüche stehen die Futurelight POS-60 TCL mit 60 Tricolor-Multichip-LEDs und noch mehr Lichtleistung sowie verbesserter Farbmischung zur Verfügung.

PSSO CLA in s.Oliver-Arena Würzburg: Das von uns bereits vorgestellte Compact Line Array (CLA) von PSSO wurde nach einem längeren Auswahlverfahren der Stadt Würzburg dazu ausgewählt, die bestehende Tonanlage der s.Oliver-Arena zu ergänzen. Die nun installierte PSSO-Anlage besteht aus 24 Hoch-/Mitteltonzeilen CLA-228, vier Subwoofern CLA-115, vier Systemcontrollern DXO-48, acht Endstufen HSP-2000 sowie vier Endstufen HSP-1200.

Bereits am 20. Dezember verstorben ist der Musiker James Gurley, nur zwei Tage vor seinem 70. Geburtstag. Gurley wurde in den 60ern als Gitarrist von Big Brother & The Holding Company bekannt - und das auch schon bevor die Solo-Sängerin der Band Janis Joplin hieß.

Dienstag, 29. Dezember 2009

Newsflash 29. Dezember 2009



Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es keine allzu gute Idee ist, sich als Firma oder Person des öffentlichen Lebens mit der Wikipedia anzulegen. Nun mag man über die freie Online-Enzyklopädie halten was man mag, aber aller Wahrscheinlichkeit nach wird auch die Firma Behringer bzw. ihre US-Vertretung damit baden gehen, wenn sie versucht, Wikipedia-Mitgliedern offline mit rechtlichen Schritten zu drohen. Stein des Anstoßes sind diverse kritische Aussagen im Artikel über das Unternehmen.

Rurik Leffanta aus Arizona hat sich dazu entschieden, alle PlugIns, die er einst über seine Website xoxos vertrieben hat nun frei zum Download anzubieten. Seit 2002 entwickelt Leffanta VST-PlugIns, angefangen mit Programmen, die exponentielle Hüllkurven verwendeten - damals ein relatives Novum. Möglich machte dies die modulare Plattform SynthEdit. Seitdem sind zahlreiche PlugIns aus den unterschiedlichsten Bereichen erschienen, etwa 50 Stück sind derzeit auf der Homepage abrufbar.

Henrik Amberla aus Finnland hat als Abschlussarbeit seines Design-Studium an der Köln International School of Design ein elektronisches Instrument names Pilcrow entwickelt. Das Ergebnis ist eine Mischung aus Schlag- und Saiteninstrument, singender Säge und Kontrabass, das auch wie eine Triangel gespielt werden. Aber seht und hört selbst:

Samstag, 26. Dezember 2009

Newsflash 26. Dezember 2009



Lexicon stellt seine bekannten Hall-Algorithmen nun erstmals auch als PlugIn zur Verfügung: Wie aus Salt Lake City vermeldet wird, hat die Harman-Tochter mit der Auslieferung des PCM Native Reverb Plug-in Bundles begonnen. Die einzigartige Qualität der Hallprogramme soll laut Hersteller jede Musikproduktion in einer Weise veredeln, die man von Software-Lösungen bisher nicht kannte und somit den bisherigen Lexicon-Produkten ein gutes Stück näher rücken. Das Bundle enthält sieben bekannte Algorithmen und viele sofort einsetzbare Presets für VST, Audio Unit und RTAS.

Pimp your stand: König & Meyer verlost zum Firmenjubiläum einen aufgemotzten Mikrofonständer, an dem so ziemlich alle Anbauteile installiert wurden, die bei K&M im Lieferpogramm sind. Wer also dringend ein Stativ mit mehreren Mikrofonklemmen, Flötenhalter, Trompetenhalter, Bleistifthalter, Handyhalter, Zigarrettenbox und Aschenbecher sowie zahlreichem anderen Zubehör im Gesamtwert von 400 Euro benötigt, der kann noch bis 28. Februar 2010 hier teilnehmen. Des Weiteren hat König & Meyer seit kurzer Zeit eine Präsenz auf MySpace.

That 1 Guy kündigt ein neues Album und eine neue Tour an: Wie Mike Silverman in einem Newsletter bekannt gegeben hat, soll ein Album namens "Packs a Wallop" noch vor der nächsten Tour veröffentlicht werden, die am 20. Januar 2010 mit einem Free Concert im Crystal Bay Casino in Nevada beginnen wird. Außerdem ist weiterhin die Remix-EP zum Song "Mustaches" frei zum Download verfügbar.

Das Online-Magazin Amazona startete eine Marktanalyse bezüglich eines günstigen, polyphonen Analog-Synthesizers für einen angestrebten Ladenverkaufspreis von 500 Euro. In der online verfügbaren Umfrage wird der potentielle Kunde folglich nach den beliebtesten Klassikern des Metiers, also Moog, Sequential Circuits, ARP und Roland befragt. Uli Behringer stiftete prompt ein Pärchen Studiomonitore. Uns schwant Fürchterbares...

Mittwoch, 23. Dezember 2009

Newsflash 23. Dezember 2009



Behringer touches Midas: Andy Barrett ist es gelungen, Uli Behringer und John Oakley an einen Tisch zu holen, um etwas über die Hintergründe der Übernahme von Midas und Klark Teknik durch die von Behringer geführte Music Group zu erfahren. behringer garantiert die Autonomität von Midas und Klark Teknik und kündigt eine komplette Palette an Digitalmischpulten an. Das Entwicklerteam bei Midas soll schon im nächsten Jahr erweitert werden.

Die Konkurrenz von Soundcraft Studer ist derweil stolz auf die größte Mischpult-Manufaktur der Welt nördlich von London. Anfang des nächsten Jahres sollen in Potters Bar auf 800 Quadratmetern neue Abteilungen eingeweiht werden, etwa ein Testraum, in dem Kunden zusammen mit den Technikern die Funktion ihrer Mischpulte überprüfen können. Außerdem arbeite man an Demonstrationsräumen, sowie verschiedenen Produktions- und Übertragungsstudios. Des Weiteren möchte man ein "Silver Book" einführen, das dem Kunden einen Einblick in die Philosophie des Unternehmens gewährt. Diese Büchern sollen von allen an dem jeweiligen Produkt beteiligten Personen per Hand unterschrieben werden. Dass der Umzug von Studer nicht ganz ohne Reibungen über die Bühne ging, möchte man langsam vergessen. Man richtet den Blick nach vorne - die BBC wartet auf 85 Konsolen, die in den nächsten beiden Jahren gefertigt werden sollen.

Gewinnspiel von Eigenlabs: Besitzer der im Oktober vorgestellten Eigenharp Pico können bis 28. Februar 2010 ein Video auf YouTube hochladen, um eine Eigenharp Alpha zu gewinnen. Die Beschränkungen liegen bei maximal sechs Einsendungen je Teilnehmer, wobei ein Video bis zu sechs Minuten Länge aufweisen darf. Die vollen Teilnahmebedingungen können hier eingesehen werden. Als Juroren konnten Hans Zimmer, Courtney Pine und John Lambert verpflichtet werden.

Rage Against the Machine machen ihrem Namen alle Ehre: Entgegen der britischen Tradition, dass der Gewinner der Casting-Show "The X Factor" zu Weihnachten die meistverkaufte Single stellt, gelang es den Fans von Rage Against the Machine, den 17 Jahre alten Track "Killing in the Name" mit der prägnanten Zeile "Fuck you, I won't do what you tell me!" auf den ersten Platz zu hieven. Gitarrist Tom Morello kündigte auf der offiziellen Homepage der Band ein Free Concert für nächstes Jahr an.

Gerriets bringt ein neues schallabsorbierendes Material für Akustikvorhänge auf den Markt, das in Kooperation mit Musikern, Theaterverantwortlichen und einem Akustikinstitut entwickelt wurde. Der Absorber CS ist zu 100 Prozent aus Trevira CS hergestellt und permanent schwer entflammbar nach DIN 4102 B1. Standardmäßig ist er in schwarz erhältlich, auf Wunsch sind aber auch Sonderfarben möglich.

Samstag, 19. Dezember 2009

Newsflash 19. Dezember 2009



Ätherwellen-Geige im Krawall-TV: Auch Spiegel Online widmet sich in einem Artikel der Theremin-Virtuosin Barbara Buchholz sowie der Tradition von Frauen im Jazz. Hans Hielscher zieht einen gewagten Bogen von der Damen-Kapelle "Reichlich Weiblich" aus den 80ern zur RTL-Show "Das Supertalent".

Neuigkeiten bei Schecter: Der Gitarrenhersteller kündigt u. a. die Damien Elite an, die es in Versionen mit sechs, sieben und acht Saiten gibt. Die Gitarren sind mit Tonabnehmern von EMG ausgestattet und wahlweise mit oder ohne Floyd Rose zu haben. Ebenfalls neu im Programm ist der Diamond-P Custom Bass mit den Schecter-Tonabnehmern Super Rock (Brücke) und Monster Tone II (Hals). Außerdem wurde die Modellreihen C-1 und C-7 vorgestellt, die in zahlreichen Ausstattungsvarianten erhältlich sind. Ab Januar übernimmt Musik Meyer den Vertrieb für Deutschland und Österreich.

Native Instruments und die legendären Aufnahmestudios in der Abbey Road geben Zusammenarbeit bekannt: Bereits Anfang 2010 möchte man Software-Produkte veröffentlichen, die das Wissen der Tontechniker aus den weltbekannten Studios (The Beatles, Pink Floyd) mit der Technik der Software-Schmiede verbinden soll.

Mittwoch, 16. Dezember 2009

Newsflash 16. Dezember 2009



Lexicon stellt PCM92 vor: Der neue Soundprozessor soll laut Vertrieb mit 28 klassischen Hallprogrammen und zahlreichen Delay- und Modulationseffekten lebendige Hallsounds und erstklassige Effekte in High-End-Qualität bieten. Der PCM92 wurde für Musiker und Produzenten im Studio sowie Techniker unterwegs konzipiert.

Einige Tage nach der Bekanntgabe der Übernahme von Midas und Klark Teknik durch die Music Group haben sich die meisten Wogen zumindest etwas geglätted. Für Gesprächsstoff wird der Deal aber sicherlich auch weiterhin sorgen, zumal die genauen Absichten von Uli Behringer noch immer größtenteils im Dunkeln liegen. Er selbst beteuert, bei den beiden Marken alles beim Alten belassen und die Marke Behringer auf ein neues Qualitätslevel hieven zu wollen.

Die wichtigsten CDs des Jahres: Andreas Borcholte und Jan Wigger stellen in Spiegel Online die ihrer Meinung nach zehn besten Musikalben des Jahres vor. Teil eins der Rückschau beinhaltet Werke von Jochen Distelmeyer, Animal Collective, Fever Ray, Pearl Jam und den Pet Shop Boys. Wer hätte das gedacht?

Was machen Bauern, wenn sie nicht gerade auf Brautschau sind? Synthesizer in ihre Gummistiefel bauen könnte man meinen. Den Eindruck erweckt zumindest David Storch mit seinem höchst ungewöhnlichen Instrument:

Donnerstag, 10. Dezember 2009

Newsflash 10. Dezember 2009



Der deutsche Vertriebspartner von Midas und Klark Teknik, die Firma Mega Audio nahm jetzt Stellung zur jüngst erfolgten Übernahme der beiden Marken durch die von Uli Behringer geführte Music Group. Laut Geschäftsführer Burkhard Elsner war der Verkauf von Midas und Klark Teknik seit längerer Zeit abzusehen. Man blicke zuversichtlich in die Zukunft und erwarte keine Vermischung der Produktlinien der einzelnen Marken.

Der dänische Röhrengerätespezialist Tube-Tech präsentiert das Tabletop-Rack RM2. Derzeit sind drei Komponenten verfügbar: Der Röhren-Mic-Preamp PM1A bietet einen integrierten Impedanz-Schalter, über den der Preamp für den Einsatz mit verschiedenen Wandlerprinzipien optimiert werden kann. Der Röhren-Equalizer EM1A ist mit seinem passiven Schaltungsdesign als Miniatur-Version des PE 1C Pultec 3-Band-EQs konzipiert und soll dessen Sound trotz kompakter Maße nachahmen können. Mit dem Röhrenkompressor CM1A hat man zudem einen optischen Kompressor auf Basis des CL 1B-Designs im Programm. Zwei Kompressoren können im Dual-Betrieb in einem RM2 für Stereo- oder Multichannel-Anwendungen genutzt werden.

Der Verein German Musicinstruments Certification e.V., ein dem Bundesinnungsverband für das Musikinstrumenten-Handwerk nahestehender selbständiger Verein, hat jetzt das neue Gütesiegel "Member of Excellence" eingeführt. Das Gütesiegel ist der Nachweis kontinuierlicher Qualifizierung der Mitglieder des Vereins und gilt jeweils nur für den Zeitraum von zwei Jahren. Verbrauchern wird damit die hochwertige Wartung und Pflege ihrer akustischen Musikinstrumente durch professionelle Instrumentenbauer garantiert, die ihre Qualifikation durch kontinuierliche Fortbildung in regelmäßigen Abständen nachweisen müssen. So wird es Konsumenten erleichert – insbesondere seit Wegfall des Meisterzwanges für Reparaturbetriebe – die Fähigkeiten eines Instrumentenbauers zu beurteilen und eventuelle Wertminderungen der Musikinstrumente zu vermeiden.

Dienstag, 8. Dezember 2009

Newsflash 8. Dezember 2009



Dwarfcraft Devices konnte einige nicht länger hergestellte Effektpedale von Devi Ever lizensieren. The Bit Mangler, Synth Mangler und der Dream Mangler bieten jeweils zwei voneinander unabhängige Fuzz-Effektschaltkreise sowie einen zusätzlichen Joystick zur Feineinstellung dieser. Spectacular Aenima ist ebenfalls ein Fuzz, allerdings ein sehr lärmiger und hat zahlreiche Features wie einen Effektloop. Außerdem stellt Dwarcraft den Robot Devil vor, einen Sub-Octave-Fuzz. Bilder und Videos der Effekte gibt es auf der offiziellen Ankündigungsseite.

Roland-Tochter BOSS stellt mit dem eBand JS-8 einen Audioplayer mit integrierten Gitarreneffekten vor. Der Player ist kompatibel zu USB-Stick sowie SDHC-Karten bis 32 Gigabyte. Songs von CD können über eine mitgelieferte Software eingeladen werden. Der Mehrwert für Gitarristen liegt daran, dass Tonhöhe und Geschwindigkeit unabhängig voneinander manipuliert werden können, was insbesondere bei Üben neuer Stücke von Vorteil ist. Zusätzlich beinhaltet der eBand JS-8 zahlreiche Vorverstärkersimulationen und Effektalgorithmen des beliebten Multieffektgerätes GT-10.

Durch eine Modifikation der Regeln ist es dem Album "Dark Side of the Moon" von Pink Floyd nach mehr als 20 Jahren wieder gelungen, in die Billboard 200 einzusteigen. Das legendäre Album verbringt derzeit auf dem 189. Platz liegend seine 742. Woche in den Charts und rangiert somit etwa fünf Jahre vor den ärgsten Rivalen. Zum Vergleich: Das ebenso legendäre Album "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" von den Beatles bringt es diese Woche auf dem 196. Platz liegend "nur" auf insgesamt 177 Wochen.

Samstag, 5. Dezember 2009

Newsflash 5. Dezember 2009



Synthgear.com hat eine Liste mit zehn Geschenken für den Synth-Geek vorgelegt, wobei die Preisspanne mit maximal 85 Dollar für eine Cracklebox relativ moderat gehalten wurde. Außerdem vorgeschlagen werden Selbstbaukits für einen Synthesizer und ein Theremin, nicht zu vergessen Kühlschrankmagneten mit Motiven von legendären Klangerzeugern. Wer hingegen auf der Suche nach Geschenken für einen Gitarristen ist, dem sei unser eigener Beitrag ans Herz gelegt.

Rational Acoustics hat für Mitte Dezember die Produkteinführung der Version 7.0 des zweikanaligen FFT-Analysers Smaart angekündigt, der insbesondere für akustische Messungen verbreitet ist. Hinter Rational Acoustics steht das Entwicklerteam von Smaart, das auf jahrzehntelange Erfahrung bei akustischer Messtechnik zurückblickt. Smaart selbst hat eine wechselhafte Historie hinter sich, zuletzt war es innerhalb der EAW/Mackie/Loud-Gruppe angesiedelt.

In Genf ist derzeit im Rahmen des 9. Festival Arbres & Lumières Genève eine Installation des Architekten und Designers Marco Hememrling zu bestaunen. Die Installation "Lighttube" ist in der Genfer Innenstadt angesiedelt und soll zwei Aspekte verdeutlichen: Einerseits soll die Verbindung zwischen dem Platz mit seiner Säule in der Mitte und den umliegenden Bäumen verstärkt werden, andererseits will der Künstler noch einen abstrakten Bezug zu Wachstum und Wandel erzeugen. Das Festival dauert noch bis 3. Januar an.

Zum Schluss stellt Euch Steven Slate noch seinen jetzt lieferbaren Slate Pro Audio Dragon vor, einen Dynamikprozessor auf FET-Basis mit schaltbaren Charakteristiken:

Donnerstag, 19. November 2009

Newsflash 19. November 2009



Die Roland Systems Group stellt eine digitale 8x8-Snake namens S-0808 vor, die über Batterie oder dem Roland-eigenen System REAC betrieben werden kann. Die S-0808 kann alle gängigen Eingangsimpedanzen verarbeiten und spart so DI-Boxen im Umgang mit bspw. E-Gitarren und Bässen. Zudem können die Eingänge per Netzwerk ferngesteuert werden.

Sound Performance Lab, Tontechnikern besser bekannt als SPL veröffentlicht am 7. Dezember sein beliebtestes Produkt, den Vitalizer MK-2T als PlugIn in den Formaten VST, AU, RTAS und TDM. Eine Woche zuvor soll bereits eine Public-Beta-Version als Demo auf www.analogcode.de erhältlich sein.

Nicht mehr warten müssen Interessenten auf den Waves Vocal Rider. Wie das Unternehmen aus Knoxville bekannt gab, ist das Automatisierungs-Tool ab sofort erhältlich. Vocal Rider überwacht und regelt nach Vorgaben des Benutzers den Signalpegel von Sprache und Gesang und kann so einem Tontechniker oder Produzenten sehr viel Zeit sparen.

Mittwoch, 28. Oktober 2009

Newsflash 28. Oktober 2009



Die MasteringWorks GmbH stellt mit dem Kompressor Daking FET III und dem Equalizer Dangerous BAX EQ gleich zwei neue Werkzeuge für die Studiotechnik auf dem deutschen Markt vor. Der Daking FET III ist eine Stereoversion des einkanaligen FET II und sofort erhältlich. Der BAX EQ ist an die klassischen P.J. Baxandall Tiefen- und Höhenfiltern aus vergangenen Jahrzehnten angelehnt und wird im ersten Quartal 2010 verfügbar sein.

Schon heute lädt Intendant Hansgünther Heyme arbeitslose Mitbürger in sein Theater im Pfalzbau in Ludwigshafen zu einer kostenlosen Vorstellung des von Volker Lösch inszenierten Stückes Marat, was ist aus unserer Revolution geworden? - mit dabei ist ein Chor ausschließlich besetzt mit Hartz-IV-Empfängern. Beginn ist um 19:30 Uhr, eine Diskussion zum Thema soll anschließend stattfinden.

Wenn man sich für Audiotechnik oder noch besser für digitale Mischpulte interessiert, dann kommt man derzeit kaum um das DiGiCo SD7 herum: Mit einer massiven Kampagne wird nahezu jede Produktion per Pressemeldung verbreitet, sei es Fiorello in Italien, eine Rental in Russland, die reformierten Phish in den Staaten und nicht zuletzt die neue Erweiterung EX-007, die das Pult um zusätzliche Fader und Touchscreens erweitert.

Martin Audio eröffnet einen Showroom in China: Passend zum 60. Jahrestag der Republikgründung am 1. Oktober haben nun Kunden aus China und ganz Südostasien die Möglichkeit, in Panyu bei Guangzhou nahezu alle Produkte der englischen Lautsprecherschmiede anzutesten.