Posts mit dem Label Reggae und Dub werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Reggae und Dub werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 13. Februar 2011

Bill Laswell ist zurück

In den letzten zwei bis drei Jahren war es etwas stiller um Bill Laswell geworden. Still in diesem Zusammenhang bedeutet jedoch nur, dass nicht jeden Monat eine Veröffentlichung unter maßgeblicher Beteiligung des Bassisten und Produzenten herausgekommen ist. Der etwas verminderte Ausstoß war u. a. darin begründet, dass Laswell schwer erkrankt war, wie er kürzlich in einem Interview mit Anil Prasad verriet. Seit spätestens Oktober des letzten Jahres hat Laswell aber wieder einen Gang höher geschaltet und präsentierte mit M.O.D. Technologies ein brandneues Label.

Mittlerweile sind die ersten Scheiben veröffentlicht, darunter zwei des namensgebenden Projektes Method of Defiance sowie ein Live-Album mit Ehefrau Gigi und ein Re-Issue des zuvor nur in Japan erhältlichen Albums "Profanation" von Praxis. Axiom Reloaded möchte man meinen und läge damit nicht einmal fern der Wahrheit. Laswell selbst deutete im Interview an, den Axiom-Katalog neu veröffentlichen zu wollen.

Erst einmal wird es aber neue Projekte zu hören geben. Für 2011 ist bislang ein halbes Dutzend Veröffentlichungen geplant, wie dem Magazin Bass Player zu entnehmen war.

Laswell lässt keinen Zweifel daran, dass Method of Defiance derzeit seine hauptsächliche Aufmerksamkeit gehört. Vor einigen Jahren als reines Studioprojekt mit den bekannt illustren Gastmusikern gestartet, hat sich Method of Defiance inzwischen zu einer echten Band gemausert. Davon zeugte bereits das auf RareNoiseRecords veröffentlichte Live-Album "Nihon". Das Duo "Jahbulon" und "Incunabula" setzt diese Entwicklung einerseits fort, markiert aber auch einen Wendepunkt: "Jahbulon" ist ein geradezu kommerzielles Dub-Album um die beiden Sänger Dr. Israel und Hawk, während "Incunabula" ein rein instrumentales Gegenstück bildet. Musikalische Eckpfeiler sind die altbewährten Laswell-Kollegen Bernie Worrell und Toshinori Kondo. Die beiden Alben sollen noch um ein Remix-Album erweitert werden.

Auch Laswells Ehefrau Gigi hat sich in letzter Zeit etwas rar gemacht, trat aber kürzlich erstmals seit Jahren wieder in ihrer Heimat Äthiopien auf. Sie ist außerdem der Star des ersten Material-Albums seit langer Zeit. "Mesgana Ethiopia" wurde im Juli 2009 in Österreich aufgezeichnet, wo Familie Laswell zusammen mit den Weggefährten Aiyb Dieng und Hamid Drake aufgetreten war.

Bliebe noch "Profanation" von Praxis, ein Album das bereits 2005 veröffentlicht werden sollte, aber erst im Januar 2008 in Japan erschienen ist. Nach aktuellem Stand der Dinge wird mit dem Re-Issue auch das Ende des Projektes Praxis besiegelt. Zu den halbwegs festen Mitgliedern zählten über die letzten 20 Jahre Bryan "Brain" Mantia, Buckethead und (wieder einmal) Bernie Worrell. "Profanation" versammelt hochkarätige Gastvokalisten wie Iggy Pop, Serj Tankian, Mike Patton, Rammellzee und Killah Priest, was eine interessante Melange aus verschiedenen Stilistiken, Kunst und Kommerz ergibt. Dem Re-Issue wurden zudem zwei Live-Tracks als Bonusmaterial spendiert.



M.O.D. Technologies auf Facebbok


Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Sonntag, 29. August 2010

Bill Laswell startet neues Label

Bill Laswell macht es den Fans manchmal nicht leicht, seinen zahlreichen Aktivitäten zu folgen. Dabei ist nicht nur die künstlerische Bandbreite des Bassisten und Produzenten außergewöhnlich, sondern auch die Zahl der Labels, auf denen er veröffentlicht bzw. die er betreibt. Der neueste Kanal, über den sich Laswell an seine Hörer richtet heißt M.O.D. Technologies und startet im Oktober.

Einen großen Teil der geplanten Veröffentlichungen werden die neuen Alben des Projektes Method of Defiance einnehmen, mit dem Laswell in jüngerer Vergangenheit live zu sehen war. Am 5. Oktober soll "Jahbulon" vorliegen, gefolgt von "Incunabula" am 19. Oktober. Für den selben Tag ist auch ein neues Album von Laswells Frau Gigi angekündigt, das "Mesgana Ethiopia" heißen soll. Ein Remix-Album namens "Dub Arcanum Arcandrum" soll schließlich im Januar 2011 erscheinen.

http://www.mod-technologies.com


Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Mittwoch, 17. Februar 2010

Newsflash 17. Februar 2010

Im Newsflash für den 17. Februar 2010 geht es um das musikalische Rahmenprogramm der olympischen Winterspiele mit Matisyahu und Devo, um das zum Verkauf stehende Haus von Vince Clarke in der Nähe von London, um neue Freeware-PlugIns auf VST-Basis sowie um einen tönenden Kaffeetisch namens Amusity.

Samstag, 23. Januar 2010

Discflash 3. Kalenderwoche 2010

Im Discflash der 3. Kalenderwoche 2010 geht es um "The Other Truths" der kanadischen Postrocker von Do Make Say Think, um das bald erscheinende Live-Album "23 Wheels of Dharma" von Somma sowie um das neue Album "Packs a Wallop!" von Mike Silverman alias That 1 Guy.

Freitag, 22. Januar 2010

Newsflash 22. Januar 2010

Im Newsflash für den 22. Januar 2010 geht es um einen neuen Lautsprecher mit Bändchenhochtöner von Peavey, um eine Ehrung für den Musikproduzenten und Labelbetreiber Chris Blackwell sowie um ein Video-Interview mit John Oakley von Midas.

Freitag, 25. Dezember 2009

Newsflash 25. Dezember 2009



Image Line Software aus Belgien stellt mit Harmless ein neues VSTi-PlugIn vor. Harmless ist ein Synthesizer mit einer sowohl subtraktiven wie additiven Synthese. Während die Oberfläche einem herkömmlichen Synthesizer mit subtraktiver Synthese ähnelt, unterscheidet sich die Tonerzeugung laut Hersteller von virtuell analogen Instrumenten. So werden von der Software Obertöne erst gar nicht erzeugt, wenn ein Filter sie später wieder ausblendet. So sollen wertvolle Computer-Ressourcen gespart werden. Bis zum Ende des Jahres ist die Software für einen vom Käufer zu bestimmenden Preis erhältlich.

IK Multimedia aus Italien bietet eine neue Applikation für das iPhone und den iPod Touch: GrooveMaker Reggae soll dem Anwender für 10 Dollar bzw. 8 Euro ermöglichen, auf den verfügbaren Plattformen Tracks in den Stilistiken Reggae, Dub und Dancehall zu erstellen. Enthalten sind 252 Stereo-Loops in verschiedenen Geschwindigkeiten, wovon bis zu acht Loops gleichzeitig angesprochen werden können. Die Speicherkapazität des gesamten Sample-Materials beträgt 332 Megabyte. Die fertigen Tracks können als WAV-Files exportiert werden.

AKG hat mit der Perception-Serie eine Reihe von Mikrofonen im Programm, die laut Hersteller die gewohnte AKG-Klangqualität zu einem attraktiven Preis bieten soll. Jüngste Sprösslinge der seit 2005 bestehenden und 2008 überarbeiteten Reihe sind das Spitzenmodell Perception 820 Tube mit neun verschiedenen Richtcharakteristiken von Kugel über Niere bis Achter und einem zuschaltbaren Bassabsenkungsfilter 2. Ordnung sowie das Perception 120 USB, das erste AKG-Mikrofon mit USB-Schnittstelle.

Dienstag, 22. Dezember 2009

Newsflash 22. Dezember 2009



Was passiert, wenn man eine Telecaster mit einer Stratocaster paart und auch noch einige andere Teile von Fender und Gibson ihren Weg in das fertige Produkt finden? Es könnte etwas wie die Reverend Six Gun herauskommen. Während der Korpus ein wenig nach Jazzmaster aussieht und die Tonabnehmer an Tele (Brücke) und Strat (Rest) erinnern sollen, wie der Hersteller selbst zugibt, deutet die Hardware auf einige Chromosomenpaare namens Tune-o-matic hin, die eine Verwandtschaft zu Les Paul oder SG nahelegen.

Umberto Echo ist ein Münchner Produzent und hat mit seinen 29 Jahren bereits an über 80 Musikalben aus den Genres Rock, Jazz und Reggae mitgewirkt. Demnächst soll das zweite Soloalbum erscheinen. Michael Mettke hat den Produzenten für das Jugendmagazin der Süddeutschen interviewt.

Veranstalterverbände und GEMA legen Streit bei - Frieden vor Weihnachten: Martin Hufner kommentiert in der Neuen Musikzeitung eine Pressemeldung zur Einigung bezüglich eines neuen Tarifmodells zwischen den Verbänden idkv und VDKD sowie der GEMA. Der zwischenzeitliche Streit nebst Bundestagspetition führte zu "kulturpolitischen Karambolagen", wie Hufner es ausdrückt.

Heute veröffentlichen die Flaming Lips ihre Interpretation des legendären Albums "Dark Side of the Moon" von Pink Floyd. Der volle Titel der Neuinterpretation, der auch gleich die beteiligten Künstler aufzählt lautet "The Flaming Lips and Stardeath and White Dwarfs with Henry Rollins and Peaches Doing the Dark Side of the Moon" und erscheint zunächst exklusiv bei iTunes, bevor es nächste Woche auch auf anderen Portalen erhältlich sein wird. Eine physikalische Veröffentlichung ist zunächst nicht geplant.

Samstag, 14. November 2009

Newsflash 14. November 2009



Seeburg stellt einen neuen Koax-Monitor mit 15"-Neodymwoofer vor: Der M3 bringt mit seinen 31 Zentimetern Höhe in der aktiven Variante nur etwa 19 kg auf die Waage. Das Aktivmodul ist zweikanalig in Class D ausgelegt, enthält vier schaltbare Presets und leistet 2x 1.000 Watt. Seeburg gibt den maximalen Pegel mit 136 dB an. Die passive Variante wiegt ein Kilogramm weniger und kann wahlweise aktiv getrennt oder mit interner Passivweiche betrieben werden.

Blue Microphones aus Kalifornien stellen mit dem Yeti das weltweit erste THX-zertifizierte Mikrofon vor. Der Schallwandler mit Kondensatorkapsel und USB-Schnittstelle bietet vier Richtcharakteristiken (Kugel, Acht, Niere und Stereo), einen latenzfreien Kopfhörerausgang sowie regelbaren Gain, Master Volume und einen Mute-Schalter. Blue möchte mit dem Yeti die kompletten Aufgabengebiete für Studiomikrofonie abdecken: Gesang und Chorabnahmen, Instrumente und Ensemble-Mitschnitte, Moderation und Nachvertonung sowie Field Recording. Das Mikrofon soll ab Dezember erhältlich sein, als Straßenpreis sind sehr moderate 149 Euro anvisiert. Das Wired Magazine hat es schon getestet.

Sample Magic kündigt mit Dubstep and Grime eine Library bestehend aus 1,8 Gigabyte Klangmaterial und Grooves an. Enthalten sind hierbei 24-bit WAV-Files (741 mb, 757 Files), Stylus-RMX kompatible Rex2-Dateien (579 Files), Apple Loops (581 Files) sowie Patches für EXS24, Reason NNXT, Kontakt II, Kontakt Monolith and Halion.

Notenspezialist Hal Leonard hat eine Anthologie der DownBeat-Interviews der letzten 75 Jahre veröffentlicht. Auf 352 Seiten zeichnet "DownBeat - The Great Jazz Interviews" die Geschichte des Jazz seit 1934 nach: Von frühen Vertretern wie Jelly Roll Morton, Louis Armstrong, Count Basie, Duke Ellington und Benny Goodman über Bebop-Heroen wie Charlie Parker, Dizzy Gillespie, John Coltrane, Sonny Rollins und Miles Davis zu einzigartigen Sängern wie Ornette Coleman, Cecil Taylor, Thelonious Monk und Rahsaan Roland Kirk und den Pionieren des elektrischen Jazz wie Chick Corea, Herbie Hancock, Pat Metheny und Joe Zawinul wird Jazz aus Sicht der Musiker anhand von reich bebilderten Interviews nacherzählt.

LED-Leuchten probeweise in Regensburg: Die Stadt Regensburg hat in Zusammenarbeit mit den Firmen Osram und Siemens eine LED-Einsatzleuchte entwickelt, die einerseits Wartungsarbeiten reduzieren und andererseits Umweltbelastungen reduzieren soll. Dies ist in Regensburg insofern heikel, als dass das Stadtbild seit 2006 zum UNESCO-Weltkulturerbe gezählt wird. Eine Probephase jedoch verlief so positiv, dass man nach Abschluss und Analyse der Tests bereits 2010 die gesamte Altstadt modernisieren möchte. Ein ähnliches Projekt verfolgt auch der Automobilzulieferer Hella: In Lippstadt will man in den nächsten Monaten 450 Straßenlaternen mit LED-Technik installieren. Mit diesen soll ein um bis zu 70 Prozent geringerer Energieverbrauch realisiert werden. ei Hella möchte man sich so ein zweites Standbein aufbauen, um unabhängiger von der kränkelnden Automobilindustrie zu sein.

Dienstag, 10. November 2009

Newsflash 10. November 2009



Lautsprecherhersteller EAW stellt mit dem MicroSub MWS15 eine Bass-Ergänzung der bestehenden MicroWedge-Reihe vor. Besondere Features sind die durchdachten Ausfräsungen und Gummifüße, die es ermöglichen, den Subwoofer als Podest für Monitore zu verwenden. Der Woofer selbst sitzt in einem 45°-Winkel, was äußerst kompakte Gehäusemaße erlaubt.

Weiteres Prestige-Objekt für GLP: Für die aktuelle Tour des Radiohead-Frontmannes Thom Yorke hat Lichttechniker Andi Watson bewusst nahezu die komplette impression-Familie eingesetzt. Die verschiedenen Modelle erlaubten ihm ein flexibles Lichtdesign bei kontrolliertem Stromverbrauch.

John Watts (Fischer-Z) hat exklusiv für Spiegel Online und den Jahrestag des Mauerfalls seinen Song "9-11-9" aufgenommen. Schon 1981 hatte der heute 54 Jahre alte Musiker einen Song zum Thema Berlin veröffentlicht: "Red Skies Over Paradise".

Samstag, 7. November 2009

RareNoiseRecords - Update und Interview

Es gibt einige Neuigkeiten von RareNoiseRecords: Das für den 15. November angekündigte Somma-Album (wir berichteten) muss leider auf nächsten Februar verschoben werden. Als Ausgleich gibt es aber vollkommen unerwartet eine Download-Single namens "Nel Traffico" der neuen italienischen Verpflichtung Echo. Die Band aus Turin, bislang mit Abstand das kommerziellste Mitglied der RareNoise-Familie, wird voraussichtlich ebenfalls Anfang 2010 ein Album veröffentlichen.

Dienstag, 3. November 2009

Fedayi Pacha - Elektro-Dub mit orientalem Flair

Nicht nur Altmeister Bill Laswell kann orientale Folklore, Elektronik und Dub zu einem delikaten Weltmusikgebräu anreichern (siehe bspw. hier), sondern auch Fedayi Pacha. Ehemals ein Mitglied von Another Sound System Experience, mixt Denis Sefani alias Fedayi Pacha seit 2005 Elektro-Dub mit orientalen Klängen und tritt erfolgreich als Solokünstler bei Festivals auf, wo er das vorgefertigte Material nach Herzenslust manipuliert. Ende September erschien mit dem neuen Album "From the Oriental School of Dub" ein würdiger Nachfolger für das 2007 veröffentlichte "The 99 Names of Dub".

Montag, 2. November 2009

Newsflash 2. November 2009



Vom 14. bis 16. November findet wieder das Live-Sound-Seminar mit Workshop des PA-Forums statt. Veranstaltungsort ist Karlsruhe, die Kursgebühr beträgt 85 Euro. Wem das zu kurzfristig ist, der kann bereits vom 4. bis 6. Dezember die nächste Veranstaltung besuchen. Ab 2010 sind auch Aufbauseminare geplant.

Ein verlockendes Angebot gibt es vom Mikrofonhersteller Rode: Wer sich bis zum Ende des Jahres für eines der etwa 500 Euro teuren und außentauglichen Richtmikrofone NTG-3 entscheidet, der bekommt für nur einen australischen Dollar Aufpreis das passende Korbwindschutzsystem Blimp gleich mit dazu (eigentlicher Kostenpunkt etwa 230 Euro).

Tempo, Tempo, sonst wird’s eine Beerdigung: Frank Nimsgerns "Phantasma" feiert am 7. November Premiere in Saarbrücken. Nach zweieinhalb Jahren Vorlaufzeit und mit einem Etat von 250.000 Euro ausgestattet möchte das Musical an geplanten 27 Abenden 23.000 Zuschauer erreichen.

Gegen Produktpiraten wehren sich jetzt die Erben von Bob Marley, wie Spiegel Online berichtet. Stattdessen möchte man selbst ins Geschäft einsteigen. Geplant sind unter anderem Briefpapier, Snowboards und Restaurants mit Rastalocken-Image. Hat man etwa von Kai Dieckmann gelernt?

Mittwoch, 28. Oktober 2009

Ein Päckchen aus London

Nun ist es endlich da, das Päckchen aus London, von RareNoise. Etwas verzögert freilich, die britische Post hatte gestreikt. Im Päckchen befindet sich der gesamte bisherige Katalog des noch jungen Labels, ganze fünf Digipaks, darunter drei Alben, eine EP und eine CD/DVD. Noch am Wochenende musste Giacomo Bruzzo einige wartende Kunden per Mail beruhigen, die meist jugendlichen  Buckethead-Fans in den Staaten scharrten bereits etwas unruhig mit den Hufen. Die letzte Tranche am 15. Oktober enthielt nämlich neben dem Debütalbum von Parched auch das lange ersehnte "Torn from Black Space" von Death Cube K (einem Anagram von Buckethead). Somit sind bis auf das neue Album von Somma bereits alle Veröffentlichungen erhältlich, die mit dem Promo-Sampler angeküdigt waren. Grund genug für Optinal Mittelgrund, sich RareNoise etwas genauer anzuschauen.

Sonntag, 11. Oktober 2009

Matisyahu & Roots Tonic

Der 1979 als Matthew Miller geborene Matisyahu ist ein Fall für sich: Als gläubiger Jude in der Tradition von Shlomo Carlebach versucht er, seinen kulturellen Background mit Reaggae, Dub, Rock und Hip-Hop zu verschmelzen. Unterstützt wird er von einigen Schwergewichten der Szene, dem Duo Sly & Robbie sowie dem Bassisten und Produzenten Bill Laswell. Mit ihm nahm Matisyahu 2006 sein erfolgreiches Major-Debut "Youth" auf, ein Remix-Album names "Youth Dub" folgte. Laswell war so begeistert von der Band des Sängers, dass er mit ihnen ebenfalls im Jahr 2006 das Album "Roots Tonic Meets Bill Laswell" aufnahm. Kürzlich erschien das neue Matisyahu-Album "Light", teilweise produziert von Sly & Robbie. Etwas weniger originell als der Vorgänger und noch dazu tendentiell mit dem als "Loudness war" bezeichneten Makel versehen, tendiert das Album deutlich mehr in Richtung Pop und Hip Hop.

Freitag, 2. Oktober 2009

Boniche Dub

1998 und 2004 bearbeitete Produzent und Bassist Bill Laswell das Werk des 2008 verstorbenen Altmeisters Lili Boniche, um daraus zwei Dub-Alben zu formen. Herausgekommen ist eine Klangwelt, die zwischen orientaler Schönheit und den von Laswell vertrauten Formeln schwebt.