Posts mit dem Label Osram werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Osram werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. März 2010

Interview mit Gerhard Spiegel von Steinigke Showtechnic

Pünktlich zur Prolight+Sound 2010 haben wir seit längerer Zeit wieder ein exklusives Interview führen können. Gerhard Spiegel von Steinigke Showtechnic erklärte sich spontan bereit, einige Fragen rund um die Messe und seine Arbeit bei Steinigke zu beantworten.

Donnerstag, 4. Februar 2010

Newsflash 4. Februar 2010

Im Newsflash für den 4. Februar 2010 geht es um ein Interview mit dem Lichtdesigner Steve Shelley, um eine Zhaga genannte Initiative verschiedener Hersteller für Standardisierungen im LED-Sektor sowie um ein Gewinnspiel, bei dem man Plattenaufnahmen nebst prominenter Gastmusiker gewinnen kann.

Sonntag, 27. Dezember 2009

Veranstaltungstechnik und Musikinstrumente - wem gehört was?

Die Global Player der Veranstaltungstechnik und Musikinstrumenten-Industrie setzen sich aus weniger Konzernen zusammen als mancher Konsument und Benutzer vielleicht glauben mag. Da es kürzlich die eine oder andere Verschiebung gab, möchten wir hier einige bekannte Firmen und Marken und die dazugehörigen Mutterkonzerne auflisten.

Freitag, 27. November 2009

Newsflash 27. November 2009



Orbeos ist die erste OLED-Lichtquelle von Osram Opto Semiconductors. Laut Hersteller eignet sich der neue energieeffiziente Flächenstrahler insbesondere für Anwendungen im Premiumsegment wie Architektur, Hotels und Gastronomie, Büros, Privatbereich sowie Ladengeschäfte. Das OLED-Panel Orbeos besitzt eine runde Leuchtfläche mit 80 mm Durchmesser, ist nur 2,1 mm dünn und 24 g leicht. Mit einer Effizienz von 25 lm/W liegt das Panel über der Effizienz einer herkömmlichen Halogenlampe.

Kabelhersteller Klotz hat ein neues Last-Multicore im Programm: Das PCF1325C verfügt über 13 Leiter, und ist laut Hersteller feindrähtige Kupferlitzen hochflexibel, neigt beim Auslegen nicht zur Spiralbildung uns soll ohne innere Torsionskräfte flach liegen bleiben. Der Außenmantel besteht aus flexiblem und flammwidrigem PVC gemäß IEC 60332-3-24 Kategorie C und verleiht dem Kabel Beständigkeit unter den Einsatzbedingungen auf der Bühne.

Hülle, Hülle, Hülle! Danny Kringiel hat durchaus streitbar die peinlichsten Plattencover aus dem Bereich des Heavy Metal gesammelt und kommentiert. In seinem dazugehörigen Artikel reflektiert er 40 Jahre Heavy Metal aus der Sicht der Umschlaggestaltung: Provozieren und Prozessieren, der lange Weg ins Establishment.

Sonntag, 15. November 2009

Newsflash 15. November 2009



Activision bietet nach "Guitar Hero" nebst einigen Fortsetzungen und Ablegern mit "DJ Hero" nun eine Weiterentwicklung des Spielkonzeptes. Als Controller wird ganz stilecht eine Plattenspieler-Anleihe verwendet, das Musikmaterial setzt sich aus Künstlern der letzten 30 Jahre zusammen: Von Pionieren wie Afrika Bambaataa und den Beastie Boys über Public Enemy und Daft Punk bis hin zu Eminem und Eric Prydz sind zahlreiche Heroen vorhanden. "DJ Hero" ist für verschiedene Plattformen erhältlich, Game7 hat das Spiel bereits getestet.

In München zeigt Osram diesen Winter erneut die bereits 2006 vorgestellte Videoarbeit "reprojected" des deutschen Künstlertrios Mader / Stublić / Wiermann. Im Rahmen der Seven Screens möchte Osram zukünftig jedes Jahr jeweils ein neues Kunstprojekt vorstellen sowie ein Projekt aus der Sammlung neu bespielen. Die Videoarbeit ist seit dem 10. November zu begutachten und wird noch bis zum 21. April 2010 zu sehen sein.

Facebook zum Anziehen: Karin Schulze von Spiegel Online über das Kultobjekt des 20. Jahrhunderts - das T-Shirt. Anlass ist die Ausstellung "Mehr als ein T-Shirt" des Kunstvereins Bielefeld, die vom 14. November bis zum 24. Januar 2010 stattfindet.

Samstag, 14. November 2009

Newsflash 14. November 2009



Seeburg stellt einen neuen Koax-Monitor mit 15"-Neodymwoofer vor: Der M3 bringt mit seinen 31 Zentimetern Höhe in der aktiven Variante nur etwa 19 kg auf die Waage. Das Aktivmodul ist zweikanalig in Class D ausgelegt, enthält vier schaltbare Presets und leistet 2x 1.000 Watt. Seeburg gibt den maximalen Pegel mit 136 dB an. Die passive Variante wiegt ein Kilogramm weniger und kann wahlweise aktiv getrennt oder mit interner Passivweiche betrieben werden.

Blue Microphones aus Kalifornien stellen mit dem Yeti das weltweit erste THX-zertifizierte Mikrofon vor. Der Schallwandler mit Kondensatorkapsel und USB-Schnittstelle bietet vier Richtcharakteristiken (Kugel, Acht, Niere und Stereo), einen latenzfreien Kopfhörerausgang sowie regelbaren Gain, Master Volume und einen Mute-Schalter. Blue möchte mit dem Yeti die kompletten Aufgabengebiete für Studiomikrofonie abdecken: Gesang und Chorabnahmen, Instrumente und Ensemble-Mitschnitte, Moderation und Nachvertonung sowie Field Recording. Das Mikrofon soll ab Dezember erhältlich sein, als Straßenpreis sind sehr moderate 149 Euro anvisiert. Das Wired Magazine hat es schon getestet.

Sample Magic kündigt mit Dubstep and Grime eine Library bestehend aus 1,8 Gigabyte Klangmaterial und Grooves an. Enthalten sind hierbei 24-bit WAV-Files (741 mb, 757 Files), Stylus-RMX kompatible Rex2-Dateien (579 Files), Apple Loops (581 Files) sowie Patches für EXS24, Reason NNXT, Kontakt II, Kontakt Monolith and Halion.

Notenspezialist Hal Leonard hat eine Anthologie der DownBeat-Interviews der letzten 75 Jahre veröffentlicht. Auf 352 Seiten zeichnet "DownBeat - The Great Jazz Interviews" die Geschichte des Jazz seit 1934 nach: Von frühen Vertretern wie Jelly Roll Morton, Louis Armstrong, Count Basie, Duke Ellington und Benny Goodman über Bebop-Heroen wie Charlie Parker, Dizzy Gillespie, John Coltrane, Sonny Rollins und Miles Davis zu einzigartigen Sängern wie Ornette Coleman, Cecil Taylor, Thelonious Monk und Rahsaan Roland Kirk und den Pionieren des elektrischen Jazz wie Chick Corea, Herbie Hancock, Pat Metheny und Joe Zawinul wird Jazz aus Sicht der Musiker anhand von reich bebilderten Interviews nacherzählt.

LED-Leuchten probeweise in Regensburg: Die Stadt Regensburg hat in Zusammenarbeit mit den Firmen Osram und Siemens eine LED-Einsatzleuchte entwickelt, die einerseits Wartungsarbeiten reduzieren und andererseits Umweltbelastungen reduzieren soll. Dies ist in Regensburg insofern heikel, als dass das Stadtbild seit 2006 zum UNESCO-Weltkulturerbe gezählt wird. Eine Probephase jedoch verlief so positiv, dass man nach Abschluss und Analyse der Tests bereits 2010 die gesamte Altstadt modernisieren möchte. Ein ähnliches Projekt verfolgt auch der Automobilzulieferer Hella: In Lippstadt will man in den nächsten Monaten 450 Straßenlaternen mit LED-Technik installieren. Mit diesen soll ein um bis zu 70 Prozent geringerer Energieverbrauch realisiert werden. ei Hella möchte man sich so ein zweites Standbein aufbauen, um unabhängiger von der kränkelnden Automobilindustrie zu sein.