Posts mit dem Label Moving Light werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Moving Light werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. April 2011

Futurelight PSSO Audiomove LIRPA

Viele Veranstalter kennen das Problem: Im Vorfeld eines Events lässt sich kaum sagen, wo im Publikumsbereich die Konzentration an Besuchern am größten sein wird. Dies gilt insbesondere für Veranstaltungen ohne festen Hauptaktionspunkt wie Bühnen oder Tanzflächen.

Futurelight und PSSO begegnen dieser Problematik nun mit ihrer ersten Kooperation. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler Prof. Dr. Lúcido Alumbrado von der Resonancia-Fakultät in Sono (Mexiko) wurde ein System entwickelt, das die Schallwandler automatisch auf den Punkt im Publikumsbereich ausrichtet, an dem die größte Menschenansammlung und Wärmeentwicklung besteht. Dies wird über eine im Lautsprechergehäuse integrierte 3D-Kombinationskamera mit Triangulationsmessung in Echtzeit analysiert und von einem LIRPA-Prozessor an die hochauflösenden Steppermotoren der Bewegungseinheit weitergegeben. Die Objektive der Kamera sind dabei so ausgelegt, dass ihre Brennweiten stets einen sehr großen Publikumsbereich abdecken können. Alternativ kann die Bewegung auch von jedem herkömmlichen DMX-Controller aus gesteuert werden. Die Verwendung eines speziellen OLED-Bildschirmes wird empfohlen.

Besonders erfahrene Operator können mit dem Audiomove LIRPA auch gezielt das Publikum lenken. Der Begriff Crowd Management bekommt somit eine völlig neue Bedeutung. Es ist auch möglich, bekannte Störenfriede anhand der Kamera zu identifizieren, was sich insbesondere für Fußballstadien und Facebook-Treffen anbietet. Eine entsprechende Zusatzsoftware ist gegen Aufpreis erhältlich.

Doch nicht nur auf Veranstaltungen kann der Audiomove LIRPA erfolgreich eingesetzt werden: Mit einem speziell entwickelten und patentierten MAEB-Horn ausgestattet, das einen horizontalen wie vertikalen Abstrahlwinkel von weniger als 2° (-60 dB) ermöglicht, kann das System bspw. in Museen oder auf Messen zielgenau vorbeilaufende Besucher beschallen, ohne dass die Akustik des übrigen Raumes dadurch spürbar beeinträchtigt wird. Die Lautsprechertreiber werden hierbei von einer weltweit einzigartigen Class-DD-Endstufe im Pushup-Modus angetrieben.

Auch eine wetterfeste Variante (IP68KS) zum Schutz vor Einbrechern wird bald erhältlich sein. Diese wird ebenfalls das neuentwickelte MAEB-Horn enthalten. Zur Abschreckung potentieller Einbrecher können per WLAN-Anbindung jederzeit die aktuellen Musik-Charts in den integrierten Player übertragen werden. Ein entsprechendes Musik-Abo über die Laufzeit von einem Jahr wird im Kaufpreis enthalten sein.

http://www.steinigke.de
http://www.psso.de

Nachtrag 8. April:
Natürlich handelt es sich bei dieser Meldung um einen Aprilscherz. Dies hielt die Redaktion von Frankfurt Daily (Messe-Zeitung der musikmesse/prolight+sound) aber nicht davon ab, den Scherz für bare Münze zu nehmen und ihn am 7. April (PDF, Seite 4) als Neuheit der Messe zu nennen. Hut ab! ;-)

Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Freitag, 2. April 2010

Historische Videos von Vari*Lite

Das Internet hat historische Werbevideos von Vari*Lite ans Tageslicht befördert. Diese stammen aus den Anfangstagen der Moving Lights, als das noch junge Unternehmen gerade exklusiv die Abacab-Tour von Genesis mit den neuartigen Scheinwerfern ausgestattet hatte und sich einen Markt in Fernsehen und Theater eroberte. Genesis hatten nicht nur zur Finanzierung der Entwicklung beigetragen, sondern auch den Namen Vari*Lite vorgeschlagen.

Donnerstag, 1. April 2010

Virenbefall in DMX-Ketten nachgewiesen

Wie Wissenschaftler der Universität Helsinki jetzt herausgefunden haben, ist ein Großteil der derzeit eingesetzten Scheinwerfer in der Veranstaltungstechnik mit dem heimtückischen Tenebrae-Virus infiziert.

Der Schädling breitet sich besonders gerne über ungesicherte DMX-Netzwerke aus und nistet sich anschließend in das Betriebssystem der Wirtsgeräte ein. Besonders anfällig seien hier fünfpolig ausgeführte Datenleitungen, da der Virus sich auf den beiden eigentlich ungenutzten Leitern besonders schnell ausbreiten könne, so Prof. Dr. Lúcido Alumbrado von der Prima-Lux-Fakultät in Helsinki. Aber auch drahtlose Netzwerke sind der Studie zufolge stark gefährdet.

Freitag, 12. Februar 2010

Newsflash 12. Februar 2010

Im Newsflash für den 12. Februar 2010 geht es um die kommenden Veranstaltungstechnik-Messen Light & Building, PALME Middle East sowie die auf das nächste Jahr verschobene SIB International, um einen Testbericht zum neuen LED-Washlight VLX von Vari*Lite sowie um unfreiwillige (oder doch nicht?) Komik von Shure Deutschland und dem Burda-Verlag.

Dienstag, 2. Februar 2010

LED-Neuheiten von Eurolite

Mit gleich mehreren LED-Neuheiten wartet Eurolite dieser Tage auf: Einerseits hat man jetzt eine komplette Range an kompakten Moving Heads im Programm, nämlich Updates der TMH-1 und TMH-2 sowie komplett neu TMH-3 bis TMH-5. Außerdem bietet man jetzt erstmals eines der innovativen Kompaktsets KLS mit Tricolor-LEDs als KLS-800 an.

Montag, 14. Dezember 2009

Newsflash 14. Dezember 2009



Gitarrenbauer Dean B. Zelinsky fängt mit seiner neuen Marke DBZ Guitars noch einmal ganz von vorne an. Im Vorfeld hatte sich Zelinsky von seiner 1976 gegründeten Firma Dean Guitars getrennt, da er nach eigenen Aussagen die schlechter werdende Qualität der Instrumente nach der Übernahme durch Elliott Rubinson 1997 nicht länger mit seinem Namen unterstützen wolle. Die neuen Gitarren von DBZ Guitars sind nun über Gerhard Knauer auch bald in Deutschland erhältlich.

Der Lautsprecherhersteller Kling & Freitag aus Hannover stellt seine neue Webpräsenz vor: Das 1985 gegründete Unternehmen will damit den nach eigenen Angaben erfolgten Wandel durch die Markteinführung des Line Arrays Sequenza 10 nun auch visuell vollziehen. Ziel der neuen Internetpräsenz ist, die Produkte des Herstellers nun auch für neue Kunden schneller auffindbar zu machen und Nachrichten rund um das Unetrnehmen übersichtlicher zur Verfügung zu stellen.

Seit 11. Dezember ist die neue Ausgabe des Fachmagazins Production Partner im Handel. Drei aktuelle Themen werden besonders aufgegriffen: Der derzeitige Stand zum Thema Funkfrequenzen, Sennheisers Entscheidung, die Marke Klein + Hummel einzustellen sowie Hintergrundinformationen zum neuen Ethernet-Standard A/V B. Weitere Schwerpunkte liegen auf einem Artikel über das Klirrverhalten bei Mikrofonen sowie dem dritten Teil der Grundlagenreihe Moving Lights. Thema diesen Monat sind Leuchtmittel.

Mittwoch, 9. Dezember 2009

Newsflash 9. Dezember 2009



Nicht nur Bosch und Behringer möchten sich verändern, auch beim Musikkonzern Roland wird restrukturiert. So sollen alle Aktivitäten der verschiedenen Marken der Roland Corporation fortan unter zwei Dächern stattfinden: In Deutschland wird die Roland Elektronische Musikinstrumente Handels-GmbH alle Produkte von Roland, Cakewalk und Boss vertreiben. Gleichzeitig werden Edirol und RSS zusammengelegt und von der Roland Systems Group Deutschland vertrieben.

MXL präsentiert neues Bändchenmikrofon: Das R144 verfügt über eine Membran, die nur 1,8 Mikrometer dick ist und so einen laut Hersteller spezifisch runden und warmen Klang mit einer hohen Auflösung ermöglichen soll. Die für Bändchenmikrofone charakteristische Acht eignet sich insbesondere für die Aufnahme von Gesang und Gitarren im Studio, laut Vertrieb soll man mit dem Mikrofon aber auch durchaus experimentieren können. Das R144 wird in einer stabilen Transportbox geliefert, in der sich neben dem Mikrofon auch die passende Schwinghalterung zur Montage findet.

Futurelight gibt die Verfügbarkeit des EYE-108 RGBW Washlights bekannt: Ein Vorabtest in der Fachzeitschrift Soundcheck bescheinigte dem Scheinwerfer bereits große Helligkeit, geringes Gewicht und einen sparsamen Energieverbrauch bei zugleich hoher Qualität hinsichtlich Verarbeitung und der verbauten LEDs. Wie wir in einem Vergleich diverser LED-Washlights festhielten, liegt die Besonderheit des EYE-108 RGBW in seiner vierfarbigen LED-Bestückung, die nur die wenigsten Geräte dieser Klasse aufweisen können.

Donnerstag, 19. November 2009

Neuigkeiten von ADB Lighting Technologies

ADB Lighting Technologies wird auf der diesjährigen JTSE in Paris einige Neuheiten vorstellen: Der LED-Panorama-Fluter ALC4 soll mit 160 Watt Gesamtanschlusswert das Äquivalent zu 1250 Watt Glühlicht bieten und ist für Theater und Fernsehen gedacht. Er bietet sieben Fabrtemperaturen zwischen 2700 und 6500 Kelvin und ist steuerbar per DMX. Außerdem vorgestellt werden sollen der digitale Dimmer Mikapak 15 mit 6x 3 kW, das Lichtstellpult Domino mit bis zu 96 Kanälen, wobei die beiden größten Modelle auch für die Steuerung von Moving Lights vorgesehen sind. Eurodim Twin Tech ist ein modulares Dimmersystem, das die Vorzüge von Transistoren und Thyristoren verbindne möchte und über Gesamtlasten von bis zu 600 Ampere ausgelegt ist. Außerdem stellt ADB den Warp Motorised Zoom Profile vor, den es mit Halogenleuchtmittel und Entladungslampe gibt. Für den besonders leisen Einsatz in Theatern und Fernsehstudios wurde eine Kühlung ohne Lüfter entwickelt.

http://www.adblighting.de

Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Dienstag, 10. November 2009

Newsflash 10. November 2009



Lautsprecherhersteller EAW stellt mit dem MicroSub MWS15 eine Bass-Ergänzung der bestehenden MicroWedge-Reihe vor. Besondere Features sind die durchdachten Ausfräsungen und Gummifüße, die es ermöglichen, den Subwoofer als Podest für Monitore zu verwenden. Der Woofer selbst sitzt in einem 45°-Winkel, was äußerst kompakte Gehäusemaße erlaubt.

Weiteres Prestige-Objekt für GLP: Für die aktuelle Tour des Radiohead-Frontmannes Thom Yorke hat Lichttechniker Andi Watson bewusst nahezu die komplette impression-Familie eingesetzt. Die verschiedenen Modelle erlaubten ihm ein flexibles Lichtdesign bei kontrolliertem Stromverbrauch.

John Watts (Fischer-Z) hat exklusiv für Spiegel Online und den Jahrestag des Mauerfalls seinen Song "9-11-9" aufgenommen. Schon 1981 hatte der heute 54 Jahre alte Musiker einen Song zum Thema Berlin veröffentlicht: "Red Skies Over Paradise".

Montag, 9. November 2009

Empire Linz

Die Empire Clubs in Wien und Linz gehören zu den derzeit angesagtesten Diskotheken in Österreich. Die seit dem Jahr 2000 bestehende Filiale in Linz umfasst bis zu 1.800 Besucher und konnte 2007 den Gastronomie- und Szenepreis sAward in der Kategorie des besten Clubs mit über 500 Quadratmetern Szenenfläche einheimsen. Kein Wunder bei der Liste an hochkarätigen Künstlern, die man bereits verpflichten konnte: Afrika Islam, ATB, Dave Clarke, Felix Da Housecat, Phil Fuldner, Chris Liebing, Tom Novy, Phats & Small, Eric Prydz, DJ Tomekk und viele mehr heizten in Linz schon dem Publikum ein.

Dienstag, 27. Oktober 2009

Heiße Ionenwolken: Leuchtmittel mit Plasma-Technologie

Robe hat mit seiner Robin-Reihe nach eigenen Angaben erstmals Moving Lights mit Plasma-Leuchtmittel auf den Markt gebracht. Auf der diesjährigen PLASA in London konnte der tschechische Hersteller unlängst einen Innovationspreis einheimsen, nun folgte eine der begehrten Trophées der Siel Satis in Paris. Doch was zeichnet diese Plasma-Technologie aus? Optinal Mittelgrund geht der recht neuen Entwicklung in einem Feature nach.

Samstag, 24. Oktober 2009

LED there be Washlight!

Kürzlich beleuchteten wir etwas den Markt der kompakten Beam-Spots, heute folgt ein Beitrag zum anderen großen Trend der Lichttechnik derzeit: Handliche LED-Washlights nach dem Vorbild des GLP impression. GLP schockte mit einem einzig auf den impression zugeschnittenen Messestand die Konkurrenz auf der PL&S 2007. Das Moving Light made in China betrat einen Markt, der zwar bereits seit einigen Jahren bestand, aber von den meisten Branchenkennern vorher nur belächelt wurde. Mittlerweile ist die Produktfamilie um weitere Geräte wie impression XL (mit 240 K2-LEDs anstelle der 90 der Standardausführung), Volkslicht (mit 60 der günstigeren Rebel-LEDs) und den impression Laser erweitert worden. Varianten mit weißen LEDs sowie unterschiedliche Gehäusefarben bereichern das Angebot zusätzlich. Doch wie schon erwähnt, GLP war lange nicht der erste Hersteller auf dem Markt...

Newsflash 24. Oktober 2009



Am Montag, den 26. Oktober startet die Bloms Eventtechnik GmbH ihre Roadshow mit der fahrbaren Bühne PromoCar Stage. Über etwas mehr als zwei Wochen hinweg ist das Fahrzeug mit fester Licht- und Tontechnik sowie einer 16m² großen LED Wand in Deutschland und den Niederlanden unterwegs.

Robe stellt mit dem Robin 300 Wash einen weiteren Scheinwerfer mit Plasma-Technologie vor. Auf der diesjährigen PLASA mit einem Innovationspreis bedacht, ergänzt das Washlight die nun fünfköpfige Robin-Reihe. Optinal Mittelgrund wird die noch junge Technologie bald in einem Feature näherbringen.

Der Dritte Weg. Eine theatrale Demonstration: Am 28. Oktober ist in Jena die Uraufführung eines Theaterprojektes zur Wende 1989. Hierbei soll der Zuschauer mit in das Geschehen gezogen werden und so hautnah die Wendejahre nacherleben.

In Dallas wurden über Jahre hinweg Bürger für mangelhaftes Englisch mit Strafzetteln belegt. Dies richtete sich insbesondere an die hispanische Bevölkerungsgruppe. Ein Glück, dass Vertreter unserer internationalen Branche kaum über mangelhaftes Englisch verfügen dürften...

Donnerstag, 22. Oktober 2009

Beam me up!

Ein aktueller Trend der Scheinwerferhersteller ist die Entwicklung sehr eng abstrahlender und gleichzeitig kompakter Moving Lights für Beam-Shows. Optinal Mittelgrund stellt einige Vertreter vor.

Der italienische Hersteller Clay Paky hat in die Alpha-Serie auch zwei Beam-Spots integriert. Der Alpha Beam 300 soll mit seinem Abstrahlwinkel von 8° herkömmliche PAR-64 ACL ablösen und ist mit seinen Goben und dem Frostfilter sowie dem CMY-Farbmischsystem vielfältig einsetzbar. Der Scheinwerfer hat im Jahr 2008 den Innovationspreis der PLASA in London gewonnen. Der neue Alpha Beam 700 ist die lichtstärkere Weiterentwicklung mit kompakten Abmessungen, rotierenden Goben, Iris und Fokus sowie nur 6,6° Abstrahlwinkel.

Sonntag, 18. Oktober 2009

Vari*Lite VLX mit Chipsatz von Luminus

Mit dem VLX stellt der amerikanische Hersteller Vari*lite seinen ersten LED-Scheinwerfer vor. Das Washlight ist mit sieben neuentwickelten PhlatLight RGBW-LEDs aus dem Hause Luminus ausgestattet. Die technischen Daten sind je nach Quelle noch widersprüchlich, aber laut Tech Sheet des Herstellers soll der Scheinwerfer einen Lichtstrom von über 10.000 Lumen erreichen (Don McDaniel von Luminus spricht von bis zu 15.000 Lumen). Neuesten Angaben zufolge werden in der Serie die ursprünglich gezeigten LEDs mit je 90 Watt durch ein verbessertes Nachfolgemodell mit jetzt je 120 Watt ersetzt. Der Abstrahlwinkel ist variabel von 22 bis 60° mit aufgesetzter Zoomeinheit. Ohne diese erreicht das Moving Light eine etwas höhere Helligkeit bei einem festen Abstrahlwinkel von 20°. Die Farbtemperatur lässt sich von 3.000 bis 6.500 Kelvin regeln, der Farbwiedergabeindex liegt laut Hersteller bei 93. Das Gewicht beträgt 28 kg inklusive Haltevorrichtung.


Die aktuelle Ausgabe der Production Partner beinhaltet eine neue Grundlagenserie zum Thema Moving Lights. Im ersten Teil der Serie geht es schwerpunktartig um die Historie, für die Vari*Lite bekanntlich eine wesentliche Rolle gespielt hat.

Luminus aus Massachusetts hat auf der diesjährigen PLASA den neuen Chipsatz SBM-160-RGBW vorgestellt, der einen Lichtstrom von 1.500 Lumen abgeben kann.

http://www.vari-lite.com
http://www.luminus.com

Donnerstag, 15. Oktober 2009

Steinigke verkauft LSD

Als Partner der 13. Venus in Berlin wartet Steinigke Showtechnic erneut mit den bereits im September auf der PLASA in London vorgestellten Eurolite LED Soft Displays auf. Diese für Außenanwendungen geeigneten LED-Vorhänge sind in verschiedenen Pixelabständen (von 20 bis 100 mm) auch in Sondermaßen erhältlich und können vom Anwender einfach zusammengerollt und transportiert werden. Vom Hersteller empfohlen ist die Ansteuerung durch die Software MADRIX.

Steinigke Showtechnic zeichnet dieses Jahr auf der Venus für den zentral gelegenen Bühnenaufbau nebst Catwalk verantwortlich. Neben den LSD-Vorhängen stellt die Firma aus Waldbüttelbrunn in Unterfranken u. a. auch Moving Lights der Marke Futurelight sowie Nebelmaschinen zur Verfügung.



http://www.steinigke.de

Bei allen Services (Mister Wong, Yigg, Infopirat etc.) bookmarken

Montag, 12. Oktober 2009

Impressive. Most impressive.

Für das Beleuchtungskonzept zum diesjährigen 15. Weltklimagipfel in Kopenhagen wird man 1.000 GLP impression Washlights verwenden, gaben GLP und die verantwortliche Dienstleistungsfirma Seelite A/S jetzt bekannt. Für den Erfolg des Konzeptes spielte nicht zuletzt auch die vorbildliche Energieeffizienz der LED-Scheinwerfer eine gewichtige Rolle. Ebenso gefragt jedoch waren vom Auftraggeber, dem dänischen Außenministerium auch noch TV-Tauglichkeit und Flexibilität, so Jonas Eisenhardt von Seelite A/S. Da man selbst nicht über genügend Lampen verfügt, werden die Dänen bei AED Rent in Belgien zumieten.
Kaspar Gissel und Mark Ravenhill von GLP sind hoch erfreut über die Herausforderung und betonen, dass der impression der einzige Scheinwerfer des Beleuchtungskonzepts sein wird.

GLP hatte erst kürzlich den Verkauf von 300 impression Zoom auf der PLASA 2009 gemeldet.
Die amerikanische Rockband 311 tourte kürzlich mit einigen impression durch die Vereinigten Staaten.

Impressive. Most impressive.

http://www.glp.de